Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Aufgabenbeschreibung

Die Übung „Ungleichungen wiederholen“ zeigt Kindern, dass Mathematik nicht nur aus abstrakten Zahlen besteht, sondern direkt mit Mengen im Alltag verbunden ist. Statt ausschließlich Zahlen in einer Ungleichung zu sehen, arbeiten die Kinder hier gleichzeitig mit zwei Darstellungen: einer abstrakten und einer anschaulichen.

Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Reihen von Objekten – zum Beispiel Früchte, Tiere oder Alltagsgegenstände. Zwischen diesen beiden Mengen befindet sich ein mathematisches Zeichen: „größer als“ oder „kleiner als“. Oberhalb sehen die Kinder zusätzlich die digitale Form der Ungleichung, dargestellt durch Zahlen. Allerdings stimmen die Mengen der dargestellten Objekte zunächst nicht mit den Zahlen überein.

Die Aufgabe besteht darin, die Objektgruppen so zu ergänzen, dass die Mengen mit der angegebenen Zahlenungleichung übereinstimmen. Dadurch lernen die Kinder, wie Zahlen und reale Mengen zueinander in Beziehung stehen. Sobald die Mengen angepasst sind, stimmt auch die Darstellung der Ungleichung wieder.

Nach jeder gelösten Aufgabe erscheint eine neue Szene mit anderen Objekten und einer neuen Ungleichung. Diese wiederholte Abwechslung sorgt für Motivation und steigert die Aufmerksamkeit der Kinder. Auch wenn ein Fehler passiert, können die Kinder direkt sehen, wo die Mengen nicht übereinstimmen, und ihre Entscheidung korrigieren.

Besonders wertvoll ist, dass die Kinder ein tiefes Verständnis dafür entwickeln, was hinter den Zeichen „>“ und „<“ steckt: Sie begreifen, dass es nicht nur um Symbole geht, sondern um Mengen, die man zählen und vergleichen kann. Damit wird eine wichtige Grundlage gelegt, auf der zukünftige mathematische Fähigkeiten wie Rechnen mit Variablen oder komplexeren Ausdrücken aufgebaut werden können.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
N.8
Ungleichungen wiederholen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen