Was bedeutet „größer als“ und „kleiner als“? Diese Übung hilft Kindern, die Ungleichheitszeichen zu verstehen und richtig anzuwenden. Der Fokus liegt darauf, spielerisch zu erkennen, wie sich Zahlen oder Mengen zueinander verhalten – ob eine Zahl größer, kleiner oder gleich ist.
Auf dem Bildschirm sehen die Kinder zwei Gruppen von Gegenständen – etwa Äpfel, Sterne oder Tiere. Dazwischen stehen zwei Figuren, die jeweils ein mathematisches Zeichen hochhalten: das eine zeigt „größer als“ (>), das andere „kleiner als“ (<). Die Aufgabe der Kinder besteht darin, zu erkennen, welches Zeichen zur dargestellten Situation passt – also welches Zeichen mit der breiten Seite zum größeren Wert zeigt.
Die Übung fördert das visuelle Verständnis von Mengen und hilft dabei, die Zeichen intuitiv einzuprägen. Selbst bei Fehlern geht es weiter, denn jedes neue Level bringt frische Bilder und neue Mengen. So lernen Kinder aus ihren Erfahrungen und entwickeln ein sicheres Zahlengefühl.
Dank der bunten Gestaltung, den lustigen Figuren und der klaren Struktur ist diese Übung ideal geeignet für den Einstieg in das Thema „Ungleichheiten“ – ein Grundbaustein der Mathematik!
Ordne, stelle dar und interpretiere Daten mit bis zu drei Kategorien. Stelle und beantworte Fragen zur Gesamtanzahl der Datenpunkte, zur Anzahl in jeder Kategorie sowie dazu, wie viele mehr oder weniger in einer Kategorie im Vergleich zu einer anderen sind.
Die Schülerinnen und Schüler: