Diese Matheübung bringt Kindern auf spielerische Weise bei, wie man einen unbekannten Subtrahenden berechnet – also die Zahl, die bei einer Subtraktion abgezogen wird. Anders als bei der Suche nach dem Minuenden muss das Kind hier eine andere Rechenregel anwenden: Um den fehlenden Subtrahenden zu finden, zieht es die Differenz vom Minuenden ab. So ergibt sich der gesuchte Wert.
Auf dem Bildschirm sieht das Kind einen unvollständigen Rechenausdruck: Die Aufgabe zeigt das Minuend und das Ergebnis, aber der Subtrahend fehlt. Mit Hilfe der bekannten Zahlen und durch Anwendung ihrer Rechenkenntnisse lösen die kleinen Lernenden die Aufgabe.
Doch nicht nur das mathematische Denken wird gefördert. Die Übung ist auch eingebettet in eine kindgerechte Geschichte: Ein freundlicher Charakter – ein anderer „Schüler“ – bittet das Kind um Hilfe beim Lösen der Aufgabe. So entsteht ein Gefühl von Verantwortung und Motivation, das über das reine Rechnen hinausgeht.
Durch wechselnde Zahlenkombinationen und den ständigen Perspektivwechsel durch neue Figuren bleibt die Übung abwechslungsreich und spannend. Ideal für Kinder der 1. Klasse, die ihr Verständnis für Zahlenbeziehungen vertiefen und die Subtraktion ganzheitlich begreifen möchten.
Verstehe die Bedeutung des Gleichheitszeichens und bestimme, ob Gleichungen mit Addition und Subtraktion wahr oder falsch sind.
Zum Beispiel: Welche der folgenden Gleichungen sind wahr und welche sind falsch?
6 = 6, 7 = 8 − 1, 5 + 2 = 2 + 5, 4 + 1 = 5 + 2.
Bestimme die unbekannte ganze Zahl in einer Additions- oder Subtraktionsgleichung mit drei ganzen Zahlen.
Zum Beispiel: Finde die Zahl, die jede der folgenden Gleichungen wahr macht:
8 + ? = 11, 5 = _ − 3, 6 + 6 = _.
Die Schülerinnen und Schüler: