Diese Übung hilft Kindern, Uhrzeiten mit typischen Tagesabläufen zu verbinden – eine wichtige Grundlage für Zeitverständnis im Alltag. Besonders bei digitalen Uhren ist es für Grundschulkinder wichtig zu wissen, welche Uhrzeiten zu welchem Teil des Tages gehören: morgens, mittags, nachmittags oder abends.
Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere digitale Uhren mit unterschiedlichen Zeiten. Daneben sehen die Kinder eine Illustration mit einem bekannten Szenario – etwa ein Kind beim Zähneputzen. In der Aufgabenstellung wird klargestellt, zu welcher Tageszeit diese Handlung gehört, z. B. „morgens“. Nun müssen die Kinder unter den angezeigten Uhrzeiten jene auswählen, die diesen Tagesabschnitt korrekt widerspiegelt – etwa 07:15 Uhr statt 19:15 Uhr.
Diese Übung verbindet Sprache, Alltagserfahrung und Zeitwissen auf kindgerechte Weise. Die bunten Bilder und sympathischen Figuren helfen dabei, typische Situationen im Tagesverlauf besser zu verstehen. Selbst bei einem Fehler bleibt die Motivation erhalten: Die richtige Antwort wird eingeblendet, und das Kind kann aus der Erfahrung lernen. So entsteht nachhaltiges Wissen rund um Tageszeiten und Uhrlesen.
Lies und schreibe Uhrzeiten in vollen Stunden und halben Stunden mit analogen und digitalen Uhren.
Die Schülerinnen und Schüler: