Die Übung „Symmetrie zur Geraden“ bringt Kindern das grundlegende Prinzip der Symmetrie näher – ein Phänomen, das ihnen täglich begegnet. Sei es ein rundes Rad, ein gleichmäßig gebautes Haus oder ein Schmetterlingsflügel in der Natur: Symmetrie ist überall zu finden. In dieser Übung lernen Kinder, wie sie erkennen können, ob eine Figur entlang einer Geraden in zwei gleiche Hälften geteilt wurde.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Figur, die von einer Linie – der sogenannten Symmetrieachse – durchschnitten wird. Die Aufgabe der Kinder besteht darin zu entscheiden, ob die Figur dadurch in zwei spiegelgleiche Hälften geteilt wurde. Zur Beantwortung stehen einfache Auswahlmöglichkeiten wie „Ja“ oder „Nein“ bereit.
Das Besondere ist die kindgerechte Gestaltung: Neben der Figur ist ein kleiner Charakter dargestellt, der die Figur in Gedanken oder aktiv teilt. Dadurch wirkt die Aufgabe lebendiger und motivierender. Selbst wenn ein Kind einmal eine falsche Antwort auswählt, geht es automatisch zum nächsten Level weiter. Die richtige Lösung wird eingeblendet, sodass das Kind den Unterschied versteht und aus dem Fehler lernen kann.
Durch diese Übung entwickeln die Kinder nicht nur ein besseres Verständnis für geometrische Grundbegriffe, sondern auch für logisches Denken und visuelle Wahrnehmung. Sie lernen, Formen genau zu betrachten, Gemeinsamkeiten zu erkennen und Unterschiede bewusst wahrzunehmen.
Mit jeder neuen Aufgabe vertieft sich das Wissen – und so entsteht eine solide Grundlage für das Verständnis komplexerer geometrischer Themen wie Spiegelungen oder Drehungen in späteren Klassenstufen.
Setze zweidimensionale Formen (Rechtecke, Quadrate, Trapeze, Dreiecke, Halbkreise und Viertelkreise) oder dreidimensionale Körper (Würfel, rechtwinklige Quader, gerade Kreiskegel und gerade Kreiszylinder) zu einer zusammengesetzten Form zusammen und bilde aus dieser zusammengesetzten Form neue Formen.
Teile Kreise und Rechtecke in zwei oder vier gleiche Teile. Beschreibe die Teile mit den Begriffen Hälften, Viertel und ein Viertel und verwende die Wendungen „die Hälfte von“, „ein Viertel von“ bzw. „ein Viertel eines“. Beschreibe das Ganze als zwei oder vier dieser Teile. Verstehe an diesen Beispielen, dass eine Zerlegung in mehr gleiche Teile kleinere Anteile ergibt.
Die Schülerinnen und Schüler: