Die Übung „Subtraktion von zweistelligen Zahlen mit Rundzahlen“ vermittelt Kindern ein grundlegendes mathematisches Prinzip: Was passiert, wenn man von einer zweistelligen Zahl eine runde Zahl abzieht? Der entscheidende Effekt ist, dass sich nur die Zehnerstelle ändert, während die Einerstelle unverändert bleibt. Dieses Wissen ist eine wichtige Grundlage für das sichere Kopfrechnen und das spätere Arbeiten mit noch größeren Zahlen.
Auf dem Bildschirm sehen die Kinder mehrere Ergebnisse in Form einzelner Zahlen, die in einer Spalte angeordnet sind. Jede dieser Zahlen stellt die Differenz dar, also das Ergebnis einer Subtraktion. Unterhalb erscheinen verschiedene Rechenaufgaben, bei denen jeweils eine zweistellige Zahl minus eine runde Zahl (wie 10, 20 oder 30) gerechnet wird. Die Aufgabe der Kinder besteht darin, die richtige Aufgabe mit der passenden Differenz zu verbinden. Dazu ziehen sie die Aufgaben in die freien Felder neben den Ergebnissen.
Wenn alle Aufgaben richtig zugeordnet sind, wechselt das Programm automatisch zum nächsten Level. Dort erwarten die Kinder neue Zahlenkombinationen und weitere Beispiele. Durch die wiederholte Anwendung prägen sich die Schüler den Rechenmechanismus gut ein und lernen, Rundzahlen schnell und sicher von zweistelligen Zahlen zu subtrahieren. Die Kombination aus klarer Darstellung, Auswahlmöglichkeiten und aktiver Zuordnung macht die Übung sowohl leicht verständlich als auch abwechslungsreich.
Verstehe Subtraktion als eine Aufgabe mit einer unbekannten Summe.
Zum Beispiel: Löse 10 − 8, indem du die Zahl findest, die mit 8 zusammen 10 ergibt.
Die Schülerinnen und Schüler: