Die Übung „Subtraktion nach Stellenwerten bis 100“ führt Kinder schrittweise an ein wichtiges mathematisches Konzept heran: das Rechnen nach Stellenwerten. Dabei geht es nicht nur darum, einfache Minusaufgaben zu lösen, sondern auch zu verstehen, dass Zahlen sich aus Zehnern und Einern zusammensetzen und entsprechend zerlegt werden können. Auf dem Bildschirm sehen die Kinder zwei Aufgaben. Die erste ist als Beispiel dargestellt und dient zur Orientierung. Hier erkennen die Schüler, dass einige Zahlen in Klammern stehen. Diese Markierung zeigt an, dass die Berechnung innerhalb der Klammern zuerst durchgeführt werden muss. So lernen Kinder die Reihenfolge der Rechenschritte und wie sich ein komplexerer Ausdruck in kleinere, überschaubare Teile zerlegen lässt.
Anschließend folgt die eigentliche Aufgabe, bei der noch einige Bestandteile fehlen. Die Kinder müssen die passenden Zahlen Schritt für Schritt ermitteln und an die richtige Stelle einsetzen. Dafür stehen ihnen kleine Zahlenplättchen zur Verfügung, die sie per Drag & Drop verschieben. Wenn die Plättchen richtig gesetzt sind, entsteht eine korrekte Gleichung, und das Kind kann zum nächsten Level übergehen. Dort wartet eine neue Aufgabe mit anderen Zahlen und einer neuen Kombination von Zwischenschritten.
Durch dieses wiederholte Üben entwickeln Kinder ein tieferes Verständnis für die Logik der Subtraktion und trainieren ihre Fähigkeit, Aufgaben strukturiert zu lösen. Die anschauliche Darstellung mit Klammern und das praktische Arbeiten mit Zahlenplättchen machen die Übung besonders spannend und einprägsam.
Verstehe Subtraktion als eine Aufgabe mit einer unbekannten Summe.
Zum Beispiel: Löse 10 − 8, indem du die Zahl findest, die mit 8 zusammen 10 ergibt.
Die Zahlen 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80 und 90 stehen für ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder neun Zehner (und 0 Einer).
Die Schülerinnen und Schüler: