Die Übung „Subtraktion bis 20 mit Beispielen“ erweitert die Rechenkompetenz der Kinder und legt den Fokus auf schnelles und sicheres Kopfrechnen. Nachdem die Kinder bereits im Zahlenraum bis 10 Sicherheit erlangt haben, werden hier die Zahlen bis 20 eingeführt. Das Ziel ist es, kleine Minusaufgaben nicht nur korrekt, sondern auch immer schneller zu lösen – eine Grundlage, die im weiteren Mathematikunterricht entscheidend ist.
Auf dem Bildschirm erscheinen immer zwei Aufgaben nebeneinander. Beide enthalten eine Subtraktion mit demselben Minuenden, unterscheiden sich jedoch im Subtrahenden. Der obere Ausdruck ist bereits vollständig gelöst und dient als Beispiel. Das Kind analysiert diesen ersten Rechenschritt, versteht den Ablauf und nutzt ihn als Orientierung. Im zweiten Beispiel fehlt die Differenz, die vom Kind selbst berechnet und in das leere Feld nach dem Gleichheitszeichen eingetragen werden muss.
Diese klare Struktur erleichtert den Einstieg in komplexere Aufgaben. Indem das Kind zwei ähnliche Aufgaben direkt miteinander vergleicht, erkennt es schneller die Veränderungen, die durch unterschiedliche Subtrahenden entstehen. So wird nicht nur der Rechenweg nachvollzogen, sondern auch die Bedeutung jeder einzelnen Zahl im Beispiel bewusst gemacht.
Das wiederholte Arbeiten mit ähnlichen Aufgaben sorgt dafür, dass Kinder die Reihenfolge der Zahlen besser verinnerlichen. Sie erinnern sich an die Zahlengerade, üben das Zurückzählen Schritt für Schritt und lernen, Unterschiede zwischen Aufgaben rasch zu erkennen. Die Geschwindigkeit spielt dabei eine besondere Rolle: Je schneller die Kinder den zweiten Ausdruck lösen, desto besser wird ihre Fähigkeit zum Kopfrechnen trainiert.
Ein weiterer Vorteil dieser Übung liegt im spielerischen Ablauf. Jede richtige Eingabe führt unmittelbar zur nächsten Aufgabenpaarung. Selbst wenn eine Antwort einmal falsch ist, setzt sich der Lernprozess fort, sodass Kinder kontinuierlich üben und dabei Selbstvertrauen gewinnen.
So bietet „Subtraktion bis 20 mit Beispielen“ auf Schlaumik.de eine ideale Möglichkeit, grundlegende mathematische Fähigkeiten auszubauen. Kinder entwickeln nicht nur Rechensicherheit, sondern lernen, ihre Ergebnisse zunehmend intuitiv und ohne Hilfsmittel zu finden. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zum selbstständigen und schnellen Arbeiten mit Zahlen erreicht.
Addiere im Zahlenraum bis 100, einschließlich der Addition einer zweistelligen Zahl mit einer einstelligen Zahl sowie einer zweistelligen Zahl mit einem Vielfachen von 10. Verwende dazu konkrete Materialien oder Zeichnungen sowie Strategien auf der Grundlage des Stellenwertsystems, der Rechengesetze und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion. Stelle den Bezug zur schriftlichen Methode her und erkläre das verwendete Vorgehen.
Verstehe dabei, dass beim Addieren zweistelliger Zahlen die Zehner mit den Zehnern und die Einer mit den Einern addiert werden – und dass dabei manchmal ein Zehner gebildet werden muss.
Die Schülerinnen und Schüler: