Die Übung „Subtraktion bis 100 mit Bienen“ führt Kinder Schritt für Schritt an das Rechnen mit größeren Zahlen heran. Nachdem sie bereits Sicherheit im Zahlenraum bis 20 gewonnen haben, begegnen sie hier Minusaufgaben bis 100. Für viele Kinder stellt dieser Schritt eine Herausforderung dar, da größere Zahlen mehr Aufmerksamkeit und ein tieferes Verständnis der Stellenwerte erfordern. Durch den Einsatz eines anschaulichen Spiels wird diese Schwierigkeit jedoch abgemildert.
Auf dem Bildschirm erscheint eine kleine Biene, die ihren Weg zum passenden Bienenstock sucht. Auf der Biene selbst ist eine Zahl angegeben – die Zahl, die als Ergebnis einer Subtraktionsaufgabe gefunden werden muss. Mehrere Bienenstöcke stehen zur Auswahl, und auf jedem sind unterschiedliche Minusaufgaben abgebildet. Aufgabe des Kindes ist es nun, die Beispiele zu berechnen und den richtigen Bienenstock auszuwählen, dessen Ergebnis mit der Zahl auf der Biene übereinstimmt.
Das Besondere an dieser Übung ist, dass die Kinder bei jedem Schritt gleich zwei Rechnungen durchführen müssen, bevor sie ihre Entscheidung treffen können. Sie trainieren also nicht nur das reine Rechnen, sondern auch ihr logisches Denken, ihre Aufmerksamkeit und ihre Fähigkeit, Ergebnisse zu vergleichen. Die wiederholte Auseinandersetzung mit verschiedenen Zahlenkombinationen fördert das schnelle Kopfrechnen und stärkt das Zahlengedächtnis.
Auch wenn sich das Kind einmal irrt, bleibt der Spielfluss erhalten: Die Biene fliegt trotzdem weiter, und eine neue Aufgabe erscheint auf dem Bildschirm. So entsteht kein Gefühl von Stillstand oder Frustration, sondern die Motivation bleibt hoch. Durch die Verbindung von Spiel und Mathematik wird das Lernen zu einem positiven Erlebnis.
Mit dieser Übung entwickeln Kinder ein besseres Verständnis dafür, wie Subtraktion im Zahlenraum bis 100 funktioniert. Sie begreifen, dass größere Zahlen keine Angst machen müssen, sondern mit den bekannten Strategien lösbar sind. Gleichzeitig schult die anschauliche Darstellung mit Biene und Bienenstöcken die Fantasie und sorgt für Abwechslung im Mathematikunterricht.
Verstehe Subtraktion als eine Aufgabe mit einer unbekannten Summe.
Zum Beispiel: Löse 10 − 8, indem du die Zahl findest, die mit 8 zusammen 10 ergibt.
Die Schülerinnen und Schüler: