Diese kindgerechte Übung bringt Schülern der 1. Klasse das Subtrahieren auf eine besonders anschauliche Weise bei. Anstelle von abstrakten Zahlen sehen die Kinder Meeresbewohner – wie Fische, Krebse oder Muscheln –, die stellvertretend für konkrete Mengen stehen. Die Darstellung folgt dabei dem typischen Format: Zwei Mengen werden durch ein Minuszeichen verbunden, es folgt das Gleichheitszeichen – ganz wie im Schulbuch. Doch die Besonderheit liegt darin, dass die ersten beiden Zahlen als Bilder erscheinen, während die mögliche Lösung in Zahlenform angegeben wird. Die Aufgabe der Kinder ist es, die Bilder zu zählen, die entsprechende Subtraktion im Kopf auszuführen und das richtige Ergebnis unter mehreren Möglichkeiten auszuwählen. Diese Kombination aus Bild und Zahl fördert sowohl das Zählen als auch das abstrakte Denken. Nach jeder gelösten Aufgabe folgt automatisch ein neuer Durchgang mit anderen Motiven. Selbst bei Fehlern wird die richtige Lösung eingeblendet. So bleibt das Lernen motivierend, visuell klar und pädagogisch durchdacht – perfekt für Schule, Hausaufgaben oder digitales Üben.
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Verstehe Subtraktion als eine Aufgabe mit einer unbekannten Summe.
Zum Beispiel: Löse 10 − 8, indem du die Zahl findest, die mit 8 zusammen 10 ergibt.
Setze das Zählen in Beziehung zu Addition und Subtraktion (z. B. indem man 2 weiterzählt, um 2 zu addieren).
Die Schülerinnen und Schüler: