Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Aufgabenbeschreibung

Die Übung „Stellenweises Addieren zweistelliger Zahlen“ vermittelt Kindern ein fundamentales Rechenverfahren, das sie Schritt für Schritt auf das schriftliche Addieren vorbereitet. Statt einfach nur das Ergebnis zu ermitteln, lernen die Kinder hier, Zahlen in ihre Stellenwerte zu zerlegen und die Addition nach einem klaren Schema auszuführen.

Auf dem Bildschirm erscheint ein Charakter, der die Kinder durch die Aufgabe begleitet. Neben ihm ist ein Rechenfeld zu sehen, in dem die beiden zweistelligen Summanden nicht nur als Ganzes dargestellt sind, sondern auch in ihre Bestandteile aufgeteilt werden: Zehner und Einer.

Ein Beispiel: Soll „34 + 67“ berechnet werden, so zerlegen die Kinder die Zahlen zunächst in ihre Stellenwerte. Sie addieren zuerst „30 + 60“ und erhalten 90. Danach werden die Einer addiert: „4 + 7 = 11“. Im letzten Schritt verbinden die Kinder beide Ergebnisse: „90 + 11 = 101“. Auf diese Weise erkennen sie, dass das Ergebnis derselbe Wert ist wie bei einer direkten Addition, aber durch die Zerlegung verständlicher wird.

Diese Vorgehensweise schult mehrere mathematische Kompetenzen gleichzeitig:

  • Verständnis des Stellenwertsystems: Kinder begreifen, dass jede zweistellige Zahl aus Zehnern und Einern besteht.

  • Strukturiertes Denken: Die Aufgabe wird in überschaubare Teilschritte zerlegt.

  • Flexibilität im Rechnen: Die Kinder sehen, dass ein und dieselbe Aufgabe auf unterschiedliche Art gelöst werden kann.

Jede gelöste Aufgabe führt die Kinder zu einem neuen Beispiel mit anderen Summanden, sodass sie ihre Fähigkeiten kontinuierlich ausbauen können. Fehler sind kein Hindernis – das Training geht trotzdem weiter, was die Motivation und das Selbstvertrauen stärkt.

Dank der anschaulichen Darstellung mit Figuren und klar aufgebauten Beispielen wird das stellenweise Addieren zu einem spannenden Lernprozess, der die Grundlage für Additionen im Zahlenraum bis 100 und darüber hinaus legt.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
D.10
Stellenweises Addieren zweistelliger Zahlen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen