Das Spiel „Tiere sammeln Früchte“ verbindet anschauliche Illustrationen mit spielerischen Matheübungen. Auf dem Bildschirm sehen die Kinder verschiedene Waldtiere, die gemeinsam Früchte oder Pilze in einen Korb legen. Zum Beispiel bringt ein Igel einige Pilze, während ein Eichhörnchen eine bestimmte Anzahl an Beeren sammelt. Die zentrale Aufgabe für das Kind besteht darin, herauszufinden, wie viele Früchte insgesamt im Korb gelandet sind.
Unter dem Bild erscheint ein Additionsausdruck. Die Zahlen, die den gesammelten Früchten der Tiere entsprechen, sind als Summanden dargestellt. Aufgabe des Kindes ist es, die Summe zu berechnen und in die freie Zelle einzutragen. Sobald die richtige Zahl eingesetzt ist, wechselt das Spiel automatisch zum nächsten Abschnitt. Dort warten neue Tiere und neue Mengen an Früchten oder Pilzen. So bleibt die Übung abwechslungsreich und spannend.
Besonders motivierend ist, dass die Tiere bei jedem Durchgang wechseln. Mal sammeln der Bär und die Eule, dann wieder der Hase und das Reh. Dadurch entsteht eine kleine Geschichte, die das Lernen lebendig macht und die Fantasie der Kinder anregt. Die mathematische Struktur bleibt jedoch konstant: Es geht immer darum, zwei Mengen zusammenzuzählen und die Gesamtsumme zu finden.
Die Übung fördert damit nicht nur das Rechnen im Zahlenraum, sondern auch die Fähigkeit, Mengen visuell zu erfassen und in mathematische Ausdrücke zu übersetzen. Die spielerische Gestaltung sorgt dafür, dass Kinder Freude am Rechnen entwickeln und gleichzeitig ihre Aufmerksamkeit trainieren. Selbst wenn ein Fehler passiert, läuft das Spiel weiter – so bleibt der Lernprozess entspannt und motivierend.
Mit „Tiere sammeln Früchte“ lernen Kinder, dass Mathematik nicht nur Zahlen bedeutet, sondern auch spannende Geschichten erzählen kann, in denen Tiere, Natur und Fantasie eine wichtige Rolle spielen.
Verstehe Subtraktion als eine Aufgabe mit einer unbekannten Summe.
Zum Beispiel: Löse 10 − 8, indem du die Zahl findest, die mit 8 zusammen 10 ergibt.
Die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler: