Die Übung „Runde Zahlen subtrahieren“ führt Kinder behutsam an eine wichtige Grundlage des Rechnens heran. Beim Subtrahieren runder Zahlen wie 10, 20, 30 oder 40 arbeiten die Schülerinnen und Schüler ausschließlich mit den Zehnern. Das macht die Aufgabe sehr übersichtlich: Der Nuller am Ende kann beim Rechnen einfach „übersehen“ werden, da er das Ergebnis nicht verändert. So wird schon früh ein Prinzip eingeübt, das im späteren Mathematikunterricht – etwa beim Rechnen mit großen Zahlen – von großem Vorteil ist.
Damit diese zunächst abstrakt wirkende Regel nicht trocken bleibt, wird sie in eine anschauliche Geschichte eingebettet. Auf dem Bildschirm erscheint eine farbenfrohe Szene mit einer Henne und ihren Küken. Auf der Henne ist eine Minusaufgabe dargestellt, etwa „50 – 20 = ?“. Jedes Küken trägt eine Zahl. Das Kind muss den richtigen Unterschied ermitteln und genau das Küken auswählen, auf dem das richtige Ergebnis steht. Auf diese Weise verbindet sich mathematisches Denken mit einer kleinen Erzählung, die die Aufmerksamkeit fesselt und die Freude am Üben steigert.
Sobald die richtige Lösung gefunden ist, gelangt die Henne zu ihren Küken – und die nächste Aufgabe wartet schon. Von Level zu Level ändern sich sowohl die Aufgaben als auch die möglichen Ergebnisse, wodurch die Kinder immer wieder neu herausgefordert werden. Die Übungen bleiben im Zahlenraum bis 100, sodass die Anforderungen klar begrenzt sind und sich optimal an den Lernstand in der Grundschule anpassen.
Ein besonderer Vorteil dieser Übung liegt darin, dass auch falsche Antworten nicht das Spiel beenden. Selbst wenn ein Kind ein Küken mit einer falschen Zahl auswählt, geht es weiter zum nächsten Level. Dadurch entsteht kein Druck, sondern die Möglichkeit, Fehler als Lernchance zu nutzen. Kinder lernen, sich zu orientieren, erneut nachzudenken und beim nächsten Mal genauer hinzusehen.
So verbindet die Übung „Runde Zahlen subtrahieren“ auf Schlaumik.de drei wesentliche Aspekte des Lernens: klare mathematische Regeln, eine visuell ansprechende und kindgerechte Gestaltung sowie einen spielerischen Rahmen, der die Motivation stärkt. Indem die Kinder Schritt für Schritt trainieren, runde Zahlen korrekt zu subtrahieren, gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit dem Zehnersystem und schaffen eine stabile Grundlage für alle weiteren Rechenoperationen.
Verstehe Subtraktion als eine Aufgabe mit einer unbekannten Summe.
Zum Beispiel: Löse 10 − 8, indem du die Zahl findest, die mit 8 zusammen 10 ergibt.
Die Schülerinnen und Schüler: