Diese Übung richtet sich an Kinder der 1. Klasse, die ihre Additionsfähigkeiten mit der Zahl 3 weiterentwickeln möchten. Anders als bei vorherigen Aufgaben steht hier bereits die Summe fest, und das Kind soll den fehlenden Summanden herausfinden. In der ersten Runde fehlt der erste Summand („? + 3 = 8“), in der nächsten Runde der zweite („3 + ? = 7“). Immer bleibt die Zahl 3 als fester Bestandteil der Aufgabe erhalten. Durch diesen Aufbau trainieren Kinder nicht nur das Rechnen, sondern entwickeln ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen Summanden und Ergebnissen. Auch wenn sich die Mechanik der Übung nicht verändert, sorgt die stetige Wiederholung dafür, dass sich Rechenmuster fest im Gedächtnis verankern. Die ruhige Struktur erlaubt es den Kindern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – das genaue Erfassen der Zahlenreihe, das logische Denken und das sichere Ergänzen von Zahlen. Fehler sind erlaubt: Die richtige Lösung wird vor dem nächsten Beispiel angezeigt, was einen sanften Lerneffekt sicherstellt. Ideal zur Festigung der Grundlagen zu Hause oder im Unterricht.
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Bestimme die unbekannte ganze Zahl in einer Additions- oder Subtraktionsgleichung mit drei ganzen Zahlen.
Zum Beispiel: Finde die Zahl, die jede der folgenden Gleichungen wahr macht:
8 + ? = 11, 5 = _ − 3, 6 + 6 = _.
Die Schülerinnen und Schüler: