Finde fehlende Zahlen beim Rechnen mit der Zahlenlinie
Diese interaktive Übung hilft Kindern der 1. Klasse, den Zahlenstrahl aktiv zum Rechnen zu nutzen. Auf dem Bildschirm erscheint eine farbenfrohe Lineal-Zahlenlinie mit einem Additionsbeispiel. Vom ersten Summanden aus führt ein Pfeil zum nächsten Wert – dies ist die Summe der ersten Addition. Ein weiterer Pfeil zeigt, wie von dieser Zwischensumme noch einmal addiert wird, um zum Endergebnis zu gelangen. Anhand der Länge der Pfeile erkennen Kinder, welche Zahlen addiert wurden. Unter der Zahlenlinie befindet sich ein Rechenausdruck mit leeren Feldern. Die Aufgabe: Ermittle die fehlenden Zahlen und trage sie korrekt ein. So lernen Kinder, wie man Additionen auf der Zahlenlinie nachvollzieht, mathematische Zusammenhänge erkennt und die richtige Rechenlogik anwendet. Jede neue Aufgabe bringt andere Pfeile, andere Startzahlen und neue Zahlenfolgen. Auch bei Fehlern geht es weiter – die richtige Lösung wird gezeigt, was den Lerneffekt sichert. Diese Übung fördert visuelles Denken, systematisches Zählen und das sichere Erfassen einfacher Plusaufgaben im Zahlenraum bis 10. Ideal für Schule, Hausaufgaben oder eigenständiges Üben.
Zugehörige Standards
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Löse Textaufgaben, bei denen drei ganze Zahlen addiert werden sollen, deren Summe höchstens 20 beträgt – zum Beispiel mithilfe von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Setze das Zählen in Beziehung zu Addition und Subtraktion (z. B. indem man 2 weiterzählt, um 2 zu addieren).
Die Schülerinnen und Schüler:
- unterscheiden die Bedeutungen von Zahlen aus ihrer Umwelt (Zahlen als Mächtigkeiten von Mengen, als Zählzahlen, Platznummern, Maßzahlen und Kodierungen, z. B. Telefonnummern).
- orientieren sich im Zahlenraum bis Hundert durch flexibles Zählen (vorwärts, rückwärts, in Schritten); sie ordnen und vergleichen Zahlen und begründen Beziehungen zwischen Zahlen (z. B. gerade – ungerade, Nachbarzahlen) auch anhand des Zahlenstrahls und der Hundertertafel.
- erkennen und nutzen die 5er- und 10er-Struktur, um Mengen schnell zu erfassen (z. B. am Zwanzigerfeld und am Hunderterfeld).
- nutzen planvoll und systematisch die Struktur des Zehnersystems (Bündelung, Stellenwert) und führen Zahldarstellungen (z. B. Stellenwertschreibweise, Stufenschrift: 34 → 3Z 4E, Zahlwort, Einerwürfel/Zehnerstangen) ineinander über, um sicher über das dekadische Stellenwertsystem zu verfügen.
- schätzen und bestimmen Anzahlen und vergleichen Zahlen im Zahlenraum bis Hundert unter Verwendung der Begriffe ist größer als, ist kleiner als, ist gleich, mehr und weniger sowie der Rechenzeichen >, < und =, um eine Vorstellung von Größenordnungen zu bekommen.
- zerlegen Zahlen im Zahlenraum bis Hundert additiv (z. B. 10 = 1 + 9; 10 = 9 + 1; 32 = 30 + 2) und erläutern dabei Zusammenhänge mithilfe von strukturierten Darstellungen (z. B. Zwanzigerfeld, Hunderterfeld, Hundertertafel und Einerwürfel/Zehnerstangen).
- schreiben Ziffern und Zahlen deutlich und achten bei Rechnungen und anderen Notizen (z. B. in Skizzen, Tabellen) auf eine übersichtliche Schreibweise, um Rechenfehlern vorzubeugen.