Die Übung „Plus 9 rechnen“ ist der letzte Schritt der Reihe, in der Kinder die Addition aller Zahlen der ersten Zehnerreihe systematisch trainieren. Nachdem die Schüler bereits mit kleineren Zahlen gearbeitet haben, steht hier die 9 im Mittelpunkt – die größte Zahl der einstelligen Reihe und damit eine besondere Herausforderung.
Auf dem Bildschirm erscheint ein klassischer Rechenausdruck mit zwei Addenden. Einer dieser Addenden ist immer die 9, während der andere sich bei jedem neuen Aufgabenabschnitt verändert. Der Ablauf ist klar strukturiert: Zwischen den beiden Zahlen steht das Pluszeichen, dahinter das Gleichheitszeichen, und im Anschluss befindet sich ein freies Feld, in das das Ergebnis eingetragen werden muss. So lernen die Kinder Schritt für Schritt, die Zahl 9 korrekt zu addieren und sich ihre Ergebnisse einzuprägen.
Nachdem die richtige Lösung eingetragen wurde, öffnet sich automatisch der nächste Aufgabenteil mit einem neuen Beispiel. Diese kontinuierliche Wiederholung sorgt dafür, dass die Fähigkeit, mit der 9 zu rechnen, immer sicherer wird. Selbst wenn ein Fehler passiert, endet die Übung nicht abrupt: Die richtige Antwort wird eingeblendet, und die Kinder können direkt weitermachen. Dadurch wird der Lernprozess unterstützt und die Angst vor Fehlern abgebaut.
Das bunte und kindgerechte Design der Aufgaben motiviert zusätzlich. Die farbenfrohen Ziffern sprechen Kinder visuell an und fördern die Aufmerksamkeit, während die klare Struktur der Aufgaben ein selbstständiges Arbeiten ermöglicht. Durch diese wiederholte Übung entwickeln die Kinder ein schnelles Zahlengedächtnis, das ihnen später im Schulalltag hilft, Aufgaben mit der Zahl 9 fast automatisch zu lösen.
Neben den reinen Rechenfertigkeiten werden gleichzeitig auch Konzentration, Gedächtnisleistung und das sichere Zahlenverständnis gefördert. Damit ist diese Übung eine wertvolle Unterstützung sowohl für den Mathematikunterricht in der Grundschule als auch für das gezielte Training zu Hause.
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Bestimme die unbekannte ganze Zahl in einer Additions- oder Subtraktionsgleichung mit drei ganzen Zahlen.
Zum Beispiel: Finde die Zahl, die jede der folgenden Gleichungen wahr macht:
8 + ? = 11, 5 = _ − 3, 6 + 6 = _.
Die Schülerinnen und Schüler: