Mit dieser Übung vertiefen Kinder der 1. Klasse ihre Additionskenntnisse – diesmal mit der Zahl 4 als festem Bestandteil. In jeder Runde erscheint auf dem Bildschirm ein klassischer Rechenausdruck wie „4 + 6 = ?“ oder „4 + 2 = ?“. Die Aufgabe ist klar: Die Summe muss richtig berechnet und in das vorgesehene Feld eingetragen werden. Dabei entdecken die Kinder nicht nur die nächste Zahl im Zahlenstrahl, sondern beginnen auch, mathematische Zusammenhänge zu verstehen. Denn viele Kinder haben in früheren Übungen bereits „2 + 4“ oder „3 + 4“ gerechnet – nun sehen sie, dass „4 + 2“ genau denselben Wert ergibt. So wird das wichtige Grundprinzip vermittelt, dass sich die Summe beim Vertauschen der Summanden nicht ändert. Auch bei Fehlern bleibt die Motivation erhalten: Die richtige Lösung wird angezeigt, bevor es weitergeht. Jede Runde bringt neue Aufgaben, aber die Struktur bleibt konstant – das gibt Sicherheit und fördert nachhaltiges Lernen. Eine ideale Übung für zu Hause, die Schule oder digitale Lernzeiten.
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Bestimme die unbekannte ganze Zahl in einer Additions- oder Subtraktionsgleichung mit drei ganzen Zahlen.
Zum Beispiel: Finde die Zahl, die jede der folgenden Gleichungen wahr macht:
8 + ? = 11, 5 = _ − 3, 6 + 6 = _.
Die Schülerinnen und Schüler: