Diese Übung führt Kinder der 1. Klasse behutsam an das Addieren heran – und zwar mit dem einfachsten Startpunkt: der Zahl 1. Auf dem Bildschirm erscheint ein klassischer Additionsausdruck mit zwei Summanden, verbunden durch das Pluszeichen und gefolgt vom Gleichheitszeichen – zum Beispiel „4 + 1 = ?“. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die richtige Summe zu finden und unter mehreren Antwortmöglichkeiten auszuwählen. Auch bei einem Fehler geht es weiter – vorher wird jedoch die richtige Lösung angezeigt, was einen sanften Lerneffekt ohne Frust garantiert. Jede neue Runde stellt eine neue Startzahl vor, zu der 1 addiert werden soll. Diese Übung ist besonders gut geeignet, um das Verständnis der Zahlenreihe zu festigen, da das Kind mit jeder Aufgabe übt, welche Zahl direkt auf eine andere folgt. Obwohl die mathematische Operation einfach ist, lernen die Kinder auf diese Weise wichtige Grundlagen: den Aufbau von Rechenaufgaben, die Bedeutung mathematischer Zeichen und die logische Abfolge von Zahlen. Perfekt für den Einstieg ins Rechnen – zu Hause oder im Unterricht.
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Bestimme die unbekannte ganze Zahl in einer Additions- oder Subtraktionsgleichung mit drei ganzen Zahlen.
Zum Beispiel: Finde die Zahl, die jede der folgenden Gleichungen wahr macht:
8 + ? = 11, 5 = _ − 3, 6 + 6 = _.
Die Schülerinnen und Schüler: