Diese Übung bietet Kindern der 1. Klasse einen weiteren spielerischen Zugang zur Subtraktion – ganz ohne Ziffern! Stattdessen erscheinen auf dem Bildschirm zwei Gruppen von Insekten, zum Beispiel Käfer oder Schmetterlinge, die durch das Minuszeichen getrennt sind – wie in einem klassischen Rechenausdruck. Die Aufgabe: Zähle, wie viele Insekten in jeder Gruppe sind, ziehe die kleinere von der größeren ab und zeige die verbleibende Menge, indem du die passende Anzahl von Insekten in das Antwortfeld ziehst. So wird das Konzept der Subtraktion konkret und greifbar. Die Kinder lernen nicht nur, Mengen zu vergleichen und zu reduzieren, sondern entwickeln gleichzeitig ein tieferes Verständnis für mathematische Vorgänge durch aktives Handeln. Die Übung ist farbenfroh gestaltet, motivierend und intuitiv bedienbar. Nach jeder Aufgabe erscheint automatisch ein neues Bild mit neuen Insekten. Auch bei Fehlern wird die richtige Lösung angezeigt, bevor es weitergeht. So bleibt das Lernen stressfrei, verständlich und abwechslungsreich – ideal für Schule oder Zuhause.
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Verstehe Subtraktion als eine Aufgabe mit einer unbekannten Summe.
Zum Beispiel: Löse 10 − 8, indem du die Zahl findest, die mit 8 zusammen 10 ergibt.
Setze das Zählen in Beziehung zu Addition und Subtraktion (z. B. indem man 2 weiterzählt, um 2 zu addieren).
Die Schülerinnen und Schüler: