Das Minusrechnen im Schriftbild gewinnt an Bedeutung, sobald Kinder den Umgang mit zweistelligen Zahlen sicher beherrschen. Während es bei Aufgaben mit nur einem einstelligen Subtrahend noch überschaubar bleibt, wird das Verfahren unverzichtbar, sobald sowohl Minuend als auch Subtrahend zweistellig sind. Genau hier setzt diese Übung an: Sie trainiert Kinder darin, zweistellige Zahlen strukturiert und fehlerfrei voneinander abzuziehen.
Auf dem Bildschirm erscheint ein klassischer Rechenaufbau: Oben steht die zweistellige Zahl, die als Minuend dient, darunter eine weitere zweistellige Zahl als Subtrahend. Direkt darunter befindet sich ein leeres Feld für das Ergebnis. Dank der vertikalen Anordnung lassen sich die Einer und Zehner sauber untereinander schreiben, wodurch Kinder den Rechenweg klar nachvollziehen können. Zunächst wird die Einerstelle bearbeitet, anschließend die Zehnerstelle – eine Vorgehensweise, die sich schnell einprägt und Sicherheit vermittelt.
Hat das Kind die Differenz korrekt eingetragen, öffnet sich automatisch die nächste Aufgabe. Dort wartet ein neuer zweistelliger Zahlenvergleich, der nach demselben Muster gelöst werden soll. So wird durch Wiederholung nicht nur das Verständnis gefestigt, sondern auch das Rechentempo gesteigert. Besonders wertvoll ist dabei, dass selbst im Falle einer falschen Antwort das Üben nicht abgebrochen wird. Fehler werden so zu Lernchancen, die das mathematische Denken stärken.
Mit dieser Übung entwickelt sich das schriftliche Minusrechnen für Kinder von einer neuen Methode zu einer vertrauten Routine. Das strukturierte Arbeiten mit zweistelligen Zahlen im Spaltenformat ist eine Fähigkeit, die ihnen im weiteren Schulverlauf großen Nutzen bringt und die Grundlage für komplexere Rechenoperationen bildet.
Verstehe Subtraktion als eine Aufgabe mit einer unbekannten Summe.
Zum Beispiel: Löse 10 − 8, indem du die Zahl findest, die mit 8 zusammen 10 ergibt.
Die Schülerinnen und Schüler: