Diese Übung bietet Kindern der 1. Klasse eine neue Herausforderung: das Rechnen mit der Zahl 4. Im Unterschied zu früheren Aufgaben wird hier nicht nur die Differenz gesucht – auch Minuend oder Subtrahend können fehlen. Die Kinder sehen einen klassischen Subtraktionsausdruck wie „? – 4 = 3“ oder „7 – ? = 3“ oder „9 – 4 = ?“ und müssen die passende Zahl ins freie Feld eintragen. So lernen sie, flexibel mit allen Bestandteilen der Subtraktion umzugehen. Die Zahl 4 ist dabei entweder der feste Subtrahend oder erscheint selbst als Ergebnis oder Ausgangszahl. Durch diese wechselnden Anforderungen werden das Rechenverständnis und die Sicherheit im Zahlenraum bis 20 gestärkt. Nach jeder gelösten Aufgabe folgt automatisch ein neuer Durchgang mit neuer Lücke. Auch bei falschen Antworten wird die korrekte Lösung angezeigt, bevor es weitergeht. Die klare Struktur, das farbenfrohe Design und der methodische Aufbau sorgen dafür, dass Kinder konzentriert und motiviert bleiben. Ideal für den Unterricht, das häusliche Üben oder digitale Lernphasen.
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Bestimme die unbekannte ganze Zahl in einer Additions- oder Subtraktionsgleichung mit drei ganzen Zahlen.
Zum Beispiel: Finde die Zahl, die jede der folgenden Gleichungen wahr macht:
8 + ? = 11, 5 = _ − 3, 6 + 6 = _.
Die Schülerinnen und Schüler: