Diese Übung richtet sich an Kinder der 1. Klasse, die das sichere Rechnen mit der Zahl 3 festigen möchten. In jeder Runde erscheint ein klassisches Minusbeispiel wie „9 – 3 = ?“. Der Subtrahend ist dabei immer die Zahl 3, während das Minuend bei jeder Aufgabe wechselt. Anders als in vorherigen Übungen stehen keine Antwortmöglichkeiten zur Auswahl – die Kinder müssen das Ergebnis eigenständig berechnen und in ein freies Feld eingeben. Das fördert nicht nur das Kopfrechnen, sondern auch das mathematische Selbstvertrauen. Die klare visuelle Darstellung, das farbenfrohe Zahlenbild und die übersichtliche Struktur sorgen für eine angenehme Lernumgebung. Selbst wenn ein Fehler passiert, zeigt die Übung die richtige Lösung an, bevor es weitergeht. Dadurch bleibt der Lerneffekt erhalten, ohne Druck auszuüben. Diese Methode eignet sich ideal zur Vertiefung bereits bekannter Rechenmuster, zum gezielten Üben zu Hause oder als stilles Training im Unterricht.
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Bestimme die unbekannte ganze Zahl in einer Additions- oder Subtraktionsgleichung mit drei ganzen Zahlen.
Zum Beispiel: Finde die Zahl, die jede der folgenden Gleichungen wahr macht:
8 + ? = 11, 5 = _ − 3, 6 + 6 = _.
Die Schülerinnen und Schüler: