Die Übung „Minus 10 rechnen“ markiert einen wichtigen Schritt im Mathematikunterricht der 1. Klasse, denn mit der 10 begegnet Kindern erstmals eine zweistellige Zahl. Während die Zahlen von 1 bis 9 noch jeweils mit einem eigenen Symbol dargestellt werden, setzt sich die 10 bereits aus einer „1“ und einer „0“ zusammen. Dies macht die Arbeit mit ihr besonders spannend, aber auch herausfordernd.
Auf dem Bildschirm erscheint ein klassischer Subtraktionsaufbau: Minuend, Minuszeichen, Subtrahend, Gleichheitszeichen und schließlich ein leeres Feld für die Differenz. Die Aufgabe des Kindes ist es, die fehlende Zahl in dieses Feld einzutragen. Entscheidend dabei: Die Zahl 10 kann im Beispiel ganz unterschiedliche Rollen einnehmen. Mal steht sie an der Stelle des Minuenden, mal tritt sie als Subtrahend auf. Dadurch übt das Kind nicht nur das reine Rechnen, sondern auch die Flexibilität im Umgang mit mathematischen Strukturen.
Bei jeder Aufgabe muss das Kind die richtige Differenz selbst berechnen und in das freie Feld eintragen. Anders als bei Übungen mit Antwortmöglichkeiten wird hier die Selbstkontrolle besonders gefördert: Das Kind tippt die Zahl, die es für korrekt hält, aktiv ein. Auch wenn dabei Fehler passieren, ist das kein Hindernis – der Übergang zum nächsten Level erfolgt in jedem Fall. Falsche Antworten werden markiert, sodass das Kind die richtige Lösung erkennen und daraus lernen kann.
Diese Vorgehensweise stärkt das Vertrauen der Kinder in die eigenen Rechenfähigkeiten. Sie lernen, dass Irrtümer ein natürlicher Teil des Lernprozesses sind und dass jede neue Aufgabe eine weitere Chance bietet, das Gelernte anzuwenden. Gleichzeitig trainieren die Kinder ihr Gedächtnis und entwickeln ein besseres Gefühl für den Aufbau des Zahlenraums bis 10 und darüber hinaus.
Ein besonderer Vorteil dieser Übung ist, dass die Kinder durch die Arbeit mit der 10 nicht nur Subtraktion üben, sondern auch implizit den Übergang zu größeren Zahlen vorbereiten. Denn wer sicher mit der 10 umgehen kann, dem fällt später das Rechnen im Zahlenraum bis 20 deutlich leichter.
Die klare Gestaltung, die Konzentration auf die Kernelemente der Subtraktion und die wiederholte Arbeit mit der Zahl 10 machen diese Übung zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Mathematiklernens in der 1. Klasse.
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Bestimme die unbekannte ganze Zahl in einer Additions- oder Subtraktionsgleichung mit drei ganzen Zahlen.
Zum Beispiel: Finde die Zahl, die jede der folgenden Gleichungen wahr macht:
8 + ? = 11, 5 = _ − 3, 6 + 6 = _.
Die Schülerinnen und Schüler: