Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Aufgabenbeschreibung

Die Übung „Minus 0 rechnen“ widmet sich einer ganz besonderen Zahl: der Null. Anders als andere Ziffern steht die Null nicht für eine konkrete Menge, sondern symbolisiert die Abwesenheit einer Zahl – die Leere. Obwohl sie erst im Mittelalter in Europa bekannt wurde, ist sie heute eine unverzichtbare Grundlage jeder mathematischen Darstellung. Für Kinder in der Grundschule ist das Verständnis der Null ein entscheidender Schritt, um Sicherheit im Rechnen zu gewinnen.

Auf dem Bildschirm sehen die Schülerinnen und Schüler eine klassische Minusaufgabe. Sie besteht aus einem Minuenden, dem Minuszeichen, einem Subtrahenden und einem Gleichheitszeichen mit einer leeren Zelle dahinter. Die Aufgabe des Kindes ist es, die richtige Differenz zu finden und einzutragen. Unter dem Beispiel stehen mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, von denen nur eine korrekt ist.

Die Besonderheit bei dieser Übung: Der Subtrahend ist die Zahl 0. Genau hier liegt die entscheidende Lernerfahrung. Kinder entdecken, dass das Abziehen von 0 keine Veränderung bewirkt – der Ausgangswert bleibt gleich. Wer also 7 – 0 rechnet, erhält wieder die 7. Dieses einfache, aber fundamentale Prinzip macht die Null zu einem einzigartigen Symbol innerhalb der Zahlenwelt.

Die Übung ist bewusst so gestaltet, dass Kinder schnell begreifen, wie sich die Null im Kontext der Subtraktion verhält. Durch die Wiederholung mit verschiedenen Minuenden festigt sich die Erkenntnis, dass die Null die einzige Zahl ist, deren Abzug keine Veränderung zur Folge hat. Damit lernen die Kinder, dass die Null ein mathematisches Pendant zur „leeren Menge“ ist.

Auch wenn diese Regel von den meisten Kindern schnell verstanden wird, ist die wiederholte Übung wichtig. Sie sorgt dafür, dass die Anwendung der Null im Rechnen automatisiert wird. So können Schülerinnen und Schüler später auch komplexere Aufgaben problemlos lösen, in denen die Null eine Rolle spielt.

Die Übung vermittelt also nicht nur ein mathematisches Gesetz, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Rolle der Zahlen. Sie bildet einen unverzichtbaren Grundstein für das weitere Lernen und führt die Kinder spielerisch an die faszinierende Idee heran, dass „nichts“ in der Mathematik eine eigene Bedeutung hat.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
F.11
Minus 0 rechnen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen