Die Übung „Messgeräte erkennen“ vermittelt Kindern, dass es für unterschiedliche Eigenschaften von Dingen auch unterschiedliche Messinstrumente gibt. Manche Merkmale lassen sich durch einfaches Vergleichen erfassen – etwa welches Tier größer oder schwerer ist. Andere hingegen brauchen spezielle Geräte: eine Uhr für die Zeit, eine Waage für das Gewicht, ein Messbecher für das Volumen oder ein Lineal für die Länge.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Figur, die Hilfe braucht, und mehrere Messgeräte. In der Aufgabenstellung steht, welches Gerät gesucht wird. So muss das Kind beispielsweise dem Mädchen das Gerät geben, das das Volumen misst. In diesem Fall wäre es der Messbecher. In einer anderen Runde ist es die Uhr für die Zeit oder die Waage für das Gewicht.
Das Prinzip ist einfach und dennoch lehrreich: Das Kind klickt auf das passende Gerät und hilft so dem Charakter im Bild. Bei einer falschen Wahl wird die richtige Lösung hervorgehoben, sodass der Lerneffekt bestehen bleibt und das Kind sofort versteht, welches Gerät richtig gewesen wäre. Danach geht es automatisch zum nächsten Level mit neuen Geräten und einer neuen Fragestellung.
Die Übung ist bunt illustriert und weckt Neugier: Die Figuren sind fröhlich, die Messgeräte kindgerecht dargestellt und klar voneinander unterscheidbar. So bleibt der Fokus auf der Aufgabe und das Kind verbindet das Lernen mit einem positiven Spielerlebnis.
Mit dieser Übung bauen Kinder früh ein grundlegendes Verständnis für Messinstrumente auf. Sie lernen, dass es für jede Größe – sei es Zeit, Masse, Länge oder Volumen – das richtige Gerät gibt. Dieses Wissen erleichtert später den Umgang mit Mathematik und Naturwissenschaften und vermittelt wertvolles Alltagswissen.
Gib die Länge eines Gegenstands als eine ganze Anzahl von Längeneinheiten an, indem du mehrere Kopien eines kürzeren Gegenstands (der Längeneinheit) lückenlos aneinanderlegst. Verstehe dabei, dass die Längenangabe eines Gegenstands der Anzahl gleich großer Längeneinheiten entspricht, die ihn ohne Lücken oder Überlappungen ausfüllen.
Die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler: