Zählen heißt nicht immer nur „eins, zwei, drei“ – manchmal beschreiben wir Mengen auch mit Wörtern wie „ein paar“, „viele“ oder „einige“. In dieser Übung lernen Kinder der 1. Klasse, diese sprachlichen Begriffe richtig einzuordnen und mit konkreten Mengen zu verbinden. Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Gruppen mit Gegenständen. Die Kinder zählen, wie viele Objekte in jeder Gruppe enthalten sind, und wählen die Gruppe aus, die der gestellten Aufgabe entspricht – zum Beispiel: „Wo ist ein Paar?“. Doch damit ist die Aufgabe noch nicht beendet. Im zweiten Schritt erscheinen unter den Bildern die konkreten Zahlen, und die Kinder sollen nun die genaue Anzahl der Objekte in beiden Gruppen benennen. So wird nicht nur das Zahlenverständnis geschult, sondern auch der Übergang von sprachlicher zur numerischen Mengenerfassung geübt. In jedem neuen Level ändern sich Objekte und Aufgabenstellung, das Prinzip bleibt jedoch gleich. Diese Übung verbindet mathematisches Denken mit sprachlichem Feingefühl – perfekt für frühe Förderung in der Grundschule oder zu Hause.
Zähle bis 120, beginnend bei jeder Zahl unter 120. In diesem Zahlenbereich sollen Zahlen gelesen und geschrieben sowie eine Anzahl von Gegenständen durch eine geschriebene Zahl dargestellt werden können.
Addiere im Zahlenraum bis 100, einschließlich der Addition einer zweistelligen Zahl mit einer einstelligen Zahl sowie einer zweistelligen Zahl mit einem Vielfachen von 10. Verwende dazu konkrete Materialien oder Zeichnungen sowie Strategien auf der Grundlage des Stellenwertsystems, der Rechengesetze und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion. Stelle den Bezug zur schriftlichen Methode her und erkläre das verwendete Vorgehen.
Verstehe dabei, dass beim Addieren zweistelliger Zahlen die Zehner mit den Zehnern und die Einer mit den Einern addiert werden – und dass dabei manchmal ein Zehner gebildet werden muss.
Die Schülerinnen und Schüler: