Die Übung „Passende Länge messen“ verbindet Mathematik mit spannenden Geschichten und macht so das Lernen für Kinder besonders motivierend. Statt nur abstrakte Zahlen und Striche auf einem Lineal zu sehen, werden die Aufgaben in kleine Abenteuer verpackt: Mal braucht ein Gnom den richtigen Balken, um sein Waldhäuschen zu bauen, ein anderes Mal sucht eine Fee nach einem Zauberstab in passender Länge oder ein Ritter nach einem Speer, der zu seiner Rüstung passt. Auch Tiere treten auf: Der Biber benötigt Holz für seinen Damm oder ein Kätzchen ein Seil, das lang genug zum Spielen ist.
Auf dem Bildschirm erscheinen Gegenstände in unterschiedlichen Größen. Unten befindet sich ein Lineal, mit dem die Kinder die Objekte anlegen und abmessen. In der Aufgabenstellung steht, wie lang der gesuchte Gegenstand sein muss. Hat das Kind die richtige Länge ermittelt, zieht es den passenden Balken, Stab oder Stock zur Figur im Bild. Wählt es korrekt, reagiert die Figur fröhlich – der Gnom baut weiter, die Fee zaubert, der Ritter übt oder das Tierchen freut sich.
So lernen Kinder spielerisch den Umgang mit Maßstäben und Skalen, üben das genaue Ablesen von Längen und verstehen, warum Präzision beim Messen wichtig ist. Die Übung fördert außerdem die Konzentration, da jedes Objekt sorgfältig geprüft und mit der Aufgabenstellung verglichen werden muss.
Die abwechslungsreichen Figuren und bunten Szenen sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Mit jedem neuen Level verändern sich die Illustrationen leicht, die Gegenstände wechseln und es wartet eine neue Herausforderung. Durch dieses Konzept erleben Kinder, dass das Messen von Längen nicht nur eine schulische Pflicht ist, sondern auch im Alltag eine wertvolle Fähigkeit darstellt – sei es beim Bauen, Basteln oder Spielen.
Ordne drei Gegenstände nach ihrer Länge; vergleiche die Längen von zwei Gegenständen indirekt mithilfe eines dritten Gegenstands.
Gib die Länge eines Gegenstands als eine ganze Anzahl von Längeneinheiten an, indem du mehrere Kopien eines kürzeren Gegenstands (der Längeneinheit) lückenlos aneinanderlegst. Verstehe dabei, dass die Längenangabe eines Gegenstands der Anzahl gleich großer Längeneinheiten entspricht, die ihn ohne Lücken oder Überlappungen ausfüllen.
Die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler: