Kreisdiagramme sind eine anschauliche Möglichkeit, Informationen darzustellen. In dieser Übung lernen Kinder, wie man Daten aus einem Kreisdiagramm liest und interpretiert. Der gesamte Kreis stellt dabei ein Ganzes dar, während die farbigen Segmente die einzelnen Teile dieses Ganzen zeigen. Auf dem Bildschirm sehen die Kinder ein Kreisdiagramm, das in verschieden große Segmente unterteilt ist. Über der Grafik steht eine Frage, zum Beispiel: „Welche Farbe gibt es am meisten?“ oder „Welches Segment ist am kleinsten?“. Um die Aufgabe zu lösen, vergleicht das Kind die Größen der Segmente und wählt die passende Antwort aus. Im nächsten Schritt erscheint ein neues Diagramm mit einer anderen Anzahl und Anordnung von Segmenten sowie einer neuen Fragestellung. Auch wenn ein Fehler passiert, wird die richtige Lösung angezeigt, sodass das Kind daraus lernen kann. Die Übung fördert das logische Denken, die visuelle Wahrnehmung und das Verständnis für Mengenverhältnisse – wichtige Grundlagen für den späteren Umgang mit Daten und Statistiken.
Die Schülerinnen und Schüler: