In dieser Übung lernen Kinder, horizontale Säulendiagramme zu verstehen und damit umzugehen – eine anschauliche Möglichkeit, Mengen miteinander zu vergleichen. Auf dem Bildschirm sehen die Kinder eine Darstellung, bei der jede farbige, waagerechte Säule die Anzahl einer bestimmten Objektart zeigt. Am Anfang jeder Säule ist das entsprechende Bild des Gegenstandes abgebildet. Die Länge der Säule gibt an, wie viele es davon gibt. Dank der einheitlichen Startposition der Säulen und der Skala mit Markierungen am rechten Rand können Kinder die Längen einfach vergleichen und so schnell erkennen, welche Objekte häufiger oder seltener vorkommen. Die Aufgabe besteht darin, entsprechend der Fragestellung das Objekt mit der größten oder der kleinsten Anzahl auszuwählen. Nach jeder Auswahl – egal ob richtig oder falsch – geht es automatisch zum nächsten Level mit neuen Gegenständen und Mengen. Die Übung fördert das mathematische Verständnis, den sicheren Umgang mit Daten und die Fähigkeit, Informationen aus grafischen Darstellungen zu entnehmen. Farbenfrohe Illustrationen und klare Anordnung sorgen für Motivation und Freude am Lernen.
Ordne, stelle dar und interpretiere Daten mit bis zu drei Kategorien. Stelle und beantworte Fragen zur Gesamtanzahl der Datenpunkte, zur Anzahl in jeder Kategorie sowie dazu, wie viele mehr oder weniger in einer Kategorie im Vergleich zu einer anderen sind.
Die Schülerinnen und Schüler: