In dieser Übung wird das Vorstellungsvermögen der Kinder auf die Probe gestellt: Sie sehen eine halbe geometrische Figur auf dem Bildschirm – etwa die rechte Seite eines Fünfecks. Unterhalb befinden sich mehrere linke Hälften, von denen nur eine zur oberen Figur passt. Die Kinder sollen die richtige Hälfte auswählen und die Figur dadurch komplettieren.
Diese Aufgabe hilft, das Verständnis für Formen, Symmetrie und Konturen zu vertiefen. Kinder lernen, wichtige Merkmale von Figuren zu erkennen und gezielt zu vergleichen. Auch wenn sie sich einmal irren, wird die richtige Lösung nach der Auswahl angezeigt – so wird aus jedem Fehler eine Lernchance. Neue Figuren und Antwortmöglichkeiten auf jeder Stufe sorgen dafür, dass die Übung abwechslungsreich bleibt und zum Mitdenken anregt. Ideal geeignet für den Geometrieunterricht in der 1. Klasse oder für zu Hause.
Setze zweidimensionale Formen (Rechtecke, Quadrate, Trapeze, Dreiecke, Halbkreise und Viertelkreise) oder dreidimensionale Körper (Würfel, rechtwinklige Quader, gerade Kreiskegel und gerade Kreiszylinder) zu einer zusammengesetzten Form zusammen und bilde aus dieser zusammengesetzten Form neue Formen.
Teile Kreise und Rechtecke in zwei oder vier gleiche Teile. Beschreibe die Teile mit den Begriffen Hälften, Viertel und ein Viertel und verwende die Wendungen „die Hälfte von“, „ein Viertel von“ bzw. „ein Viertel eines“. Beschreibe das Ganze als zwei oder vier dieser Teile. Verstehe an diesen Beispielen, dass eine Zerlegung in mehr gleiche Teile kleinere Anteile ergibt.
Die Schülerinnen und Schüler: