In dieser Übung erkennen Kinder gleiche Teile eines Ganzen – ganz ohne Messen, nur durch genaues Hinsehen. Auf dem Bildschirm sehen sie realistische Abbildungen von Obststücken, Kuchen oder anderen alltäglichen Objekten, die in unterschiedlich große Teile zerteilt wurden. Zwei dieser Stücke sind gleich groß, aber möglicherweise unterschiedlich gedreht oder gespiegelt.
Ziel der Übung ist es, genau diese zwei identischen Teile zu identifizieren. Dabei wird nicht nur die Fähigkeit trainiert, Größen zu vergleichen, sondern auch die Raumvorstellung der Kinder geschult. Denn gleich große Stücke müssen trotz verschiedener Lage im Raum erkannt werden.
Auch wenn ein Fehler passiert, geht die Übung weiter – mit neuen Bildern, neuen Objekten und neuen Herausforderungen. So lernen Kinder spielerisch, visuelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen – eine wichtige Grundlage für den Umgang mit Diagrammen, Bruchteilen und geometrischen Formen.
Teile Kreise und Rechtecke in zwei oder vier gleiche Teile. Beschreibe die Teile mit den Begriffen Hälften, Viertel und ein Viertel und verwende die Wendungen „die Hälfte von“, „ein Viertel von“ bzw. „ein Viertel eines“. Beschreibe das Ganze als zwei oder vier dieser Teile. Verstehe an diesen Beispielen, dass eine Zerlegung in mehr gleiche Teile kleinere Anteile ergibt.
Die Schülerinnen und Schüler: