Formen zu erkennen, ist eine grundlegende Fähigkeit im Mathematikunterricht – doch was passiert, wenn die Form gedreht ist? Genau das lernen Kinder in dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de. Die dargestellten Figuren – Herzen, Dreiecke, Kreise und mehr – erscheinen auf dem Bildschirm in verschiedenen Lagen: mal kopfüber, mal seitlich gedreht, mal gespiegelt. Die Herausforderung besteht darin, die ursprüngliche Form dennoch zu erkennen.
Unter dem Formenstreifen befinden sich zwei Felder mit punktierten Umrissen von zwei Referenzformen in ihrer Standardansicht. Die Aufgabe des Kindes ist es, alle zur jeweiligen Form passenden Figuren richtig zuzuordnen – unabhängig davon, in welcher Richtung sie aktuell dargestellt sind.
Diese Übung fördert das räumliche Vorstellungsvermögen, die visuelle Differenzierung und die Fähigkeit, über das reine Aussehen hinauszudenken. Auch bei Fehlern wird der richtige Weg gezeigt, damit das Kind weiterlernen kann. Eine ideale Vorbereitung auf komplexere mathematische Konzepte und eine spielerische Schulung der Aufmerksamkeit!
Unterscheide zwischen bestimmenden Merkmalen (z. B. ein Dreieck ist geschlossen und hat drei Seiten) und nicht-bestimmenden Merkmalen (z. B. Farbe, Ausrichtung, Gesamtgröße); konstruiere und zeichne Formen mit den bestimmenden Merkmalen.
Die Schülerinnen und Schüler: