Diese Übung vermittelt Kindern grundlegendes Wissen über geometrische Figuren und ihre Eigenschaften. Viele Figuren haben Ecken und Seiten – aber wie viele genau? In dieser Aufgabe sehen Kinder eine geometrische Form auf dem Bildschirm, z. B. ein Dreieck oder Rechteck. Die Ecken sind mit roten Punkten markiert, um das Zählen zu erleichtern.
Die Kinder zählen die Ecken oder Seiten und tragen das Ergebnis in ein Zahlenfeld ein. Danach geht es automatisch zur nächsten Figur – mit neuem Aufbau und neuer Herausforderung. Auch bei falschen Antworten erscheint die richtige Lösung direkt auf dem Bildschirm, damit der Lerneffekt erhalten bleibt.
Das Ziel: Ein spielerisches Verständnis für die Struktur geometrischer Formen entwickeln und Zahlen mit realen Objekten in Verbindung bringen. Diese Fähigkeit bildet eine wichtige Grundlage für den späteren Geometrieunterricht in der Grundschule.
Teile Kreise und Rechtecke in zwei oder vier gleiche Teile. Beschreibe die Teile mit den Begriffen Hälften, Viertel und ein Viertel und verwende die Wendungen „die Hälfte von“, „ein Viertel von“ bzw. „ein Viertel eines“. Beschreibe das Ganze als zwei oder vier dieser Teile. Verstehe an diesen Beispielen, dass eine Zerlegung in mehr gleiche Teile kleinere Anteile ergibt.
Die Schülerinnen und Schüler: