Digitale Uhren begleiten Kinder im Alltag – ob auf dem Handy, der Mikrowelle oder im Auto. Dennoch ist es gar nicht so einfach, die Uhrzeit in digitaler Form mit den üblichen Zeitangaben wie „halb sechs abends“ oder „viertel nach acht“ zu verbinden. In dieser Übung lernen Kinder, wie sie solche Zeitbegriffe in konkrete digitale Uhrzeiten umwandeln können.
Auf dem Bildschirm erscheint eine digitale Uhr mit unvollständigen Zahlen – etwa „7:3“. Die Aufgabe besteht darin, die fehlenden Ziffern korrekt einzusetzen, sodass sich die richtige Uhrzeit ergibt. Dazu gibt das Aufgabenfeld eine typische Alltagsformulierung vor, zum Beispiel: „Wie zeigt die Uhrzeit halb sechs abends?“ Das Kind muss verstehen, dass „halb sechs“ in der digitalen Anzeige „17:30“ bedeutet und entsprechend „1“ und „0“ ergänzen.
Diese Übung fördert nicht nur das logische Denken und Zahlenverständnis, sondern auch den Umgang mit dem 24-Stunden-System – ein wichtiger Schritt zur Orientierung im Tagesablauf. Fehlerhafte Eingaben führen nicht zum Abbruch, sondern werden durch die richtige Lösung ergänzt, sodass Kinder aus ihren Fehlern lernen können und motiviert bleiben, weiterzulernen.
Lies und schreibe Uhrzeiten in vollen Stunden und halben Stunden mit analogen und digitalen Uhren.
Die Schülerinnen und Schüler: