Diese Übung ist perfekt für Kinder der 1. Klasse, die die Grundlagen der Subtraktion auf anschauliche Weise lernen wollen. Auf dem Bildschirm sehen sie eine Rechenaufgabe mit dem typischen Aufbau „–“ und „=“, doch anstelle von Ziffern sind die ersten beiden Rechenelemente durch Gegenstände dargestellt – zum Beispiel Tiere, Früchte oder Spielzeuge. Die Aufgabe: Zähle die Anzahl der Objekte in der ersten Gruppe, dann ziehe die Anzahl der Objekte in der zweiten Gruppe davon ab. Das Ergebnis wird als Zahl in das Feld hinter dem Gleichheitszeichen eingetragen. Dadurch verstehen Kinder, wie aus realen Mengen symbolische Zahlen entstehen. Jeder neue Durchgang bringt neue Objekte und Mengen, sodass das Interesse erhalten bleibt. Auch bei einem Fehler geht es weiter – die richtige Lösung wird angezeigt. Diese Übung fördert nicht nur das Zählen und Rechnen bis 10, sondern schafft eine solide Verbindung zwischen der konkreten Welt und der abstrakten Welt der Zahlen. Ideal für den Einsatz in der Schule oder zu Hause.
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Verstehe Subtraktion als eine Aufgabe mit einer unbekannten Summe.
Zum Beispiel: Löse 10 − 8, indem du die Zahl findest, die mit 8 zusammen 10 ergibt.
Setze das Zählen in Beziehung zu Addition und Subtraktion (z. B. indem man 2 weiterzählt, um 2 zu addieren).
Die Schülerinnen und Schüler: