Zähle und subtrahiere Mengen bis 20 mit Bildern
Diese Übung ist der nächste Schritt auf dem Weg zu sicheren Rechenfertigkeiten im Zahlenraum bis 20. Statt abstrakter Ziffern arbeiten Kinder hier mit konkreten Objekten – z. B. Tiere, Spielsachen oder Früchte –, die in zwei Gruppen dargestellt werden. Die Gruppen sind durch ein Minuszeichen getrennt, sodass ein echter Subtraktionsausdruck entsteht. Die Aufgabe: Zähle die Anzahl der Gegenstände in der ersten Gruppe, dann in der zweiten – und ziehe ab. Das Ergebnis wird als Zahl in das freie Feld hinter dem Gleichheitszeichen eingetragen. Die Anzahl der Objekte variiert dabei von Aufgabe zu Aufgabe, bleibt aber stets im Zahlenraum bis 20. So trainieren Kinder sowohl das Zählen größerer Mengen als auch die Anwendung der Subtraktion in konkreten, alltagsnahen Szenarien. Nach der Eingabe des Ergebnisses erscheint automatisch eine neue Aufgabe mit neuen Bildern. Selbst bei falscher Eingabe wird die richtige Lösung gezeigt – ohne Druck, aber mit nachhaltigem Lerneffekt. Die farbenfrohe, kindgerechte Gestaltung macht die Übung spannend und verständlich – perfekt für Unterricht, Hausaufgaben oder freies Üben.
Zugehörige Standards
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Verstehe Subtraktion als eine Aufgabe mit einer unbekannten Summe.
Zum Beispiel: Löse 10 − 8, indem du die Zahl findest, die mit 8 zusammen 10 ergibt.
Setze das Zählen in Beziehung zu Addition und Subtraktion (z. B. indem man 2 weiterzählt, um 2 zu addieren).
Die Schülerinnen und Schüler:
- unterscheiden die Bedeutungen von Zahlen aus ihrer Umwelt (Zahlen als Mächtigkeiten von Mengen, als Zählzahlen, Platznummern, Maßzahlen und Kodierungen, z. B. Telefonnummern).
- orientieren sich im Zahlenraum bis Hundert durch flexibles Zählen (vorwärts, rückwärts, in Schritten); sie ordnen und vergleichen Zahlen und begründen Beziehungen zwischen Zahlen (z. B. gerade – ungerade, Nachbarzahlen) auch anhand des Zahlenstrahls und der Hundertertafel.
- erkennen und nutzen die 5er- und 10er-Struktur, um Mengen schnell zu erfassen (z. B. am Zwanzigerfeld und am Hunderterfeld).
- nutzen planvoll und systematisch die Struktur des Zehnersystems (Bündelung, Stellenwert) und führen Zahldarstellungen (z. B. Stellenwertschreibweise, Stufenschrift: 34 → 3Z 4E, Zahlwort, Einerwürfel/Zehnerstangen) ineinander über, um sicher über das dekadische Stellenwertsystem zu verfügen.
- schätzen und bestimmen Anzahlen und vergleichen Zahlen im Zahlenraum bis Hundert unter Verwendung der Begriffe ist größer als, ist kleiner als, ist gleich, mehr und weniger sowie der Rechenzeichen >, < und =, um eine Vorstellung von Größenordnungen zu bekommen.
- zerlegen Zahlen im Zahlenraum bis Hundert additiv (z. B. 10 = 1 + 9; 10 = 9 + 1; 32 = 30 + 2) und erläutern dabei Zusammenhänge mithilfe von strukturierten Darstellungen (z. B. Zwanzigerfeld, Hunderterfeld, Hundertertafel und Einerwürfel/Zehnerstangen).
- schreiben Ziffern und Zahlen deutlich und achten bei Rechnungen und anderen Notizen (z. B. in Skizzen, Tabellen) auf eine übersichtliche Schreibweise, um Rechenfehlern vorzubeugen.