Die Uhrzeit zu kennen gehört zu den wichtigsten Alltagskompetenzen. Auch wenn digitale Uhren heute weit verbreitet sind, ist das Verständnis für analoge Uhren nach wie vor wichtig – besonders im Mathematikunterricht der Grundschule. In dieser Übung lernen Kinder spielerisch, wie sie die Uhrzeit auf klassischen Zifferblättern richtig ablesen können.
Auf jedem Bildschirmabschnitt wird eine Aufgabenstellung angezeigt: Es soll eine bestimmte Uhrzeit gefunden werden – beispielsweise „8 Uhr“ oder „halb zehn“. Dazu sehen die Kinder mehrere analoge Uhren, von denen nur eine die gesuchte Uhrzeit zeigt. Die Herausforderung besteht darin, den Stunden- und Minutenzeiger korrekt zu deuten und die richtige Uhr auszuwählen.
Die Uhrzeiten sind dabei altersgerecht gewählt, sodass Kinder Schritt für Schritt die wichtigsten Zeitangaben einüben können: volle Stunden, halbe Stunden und später auch Viertelstunden. Bei einer falschen Antwort erscheint automatisch die richtige Lösung, damit die Kinder aus ihren Fehlern lernen und ihre Zeitkompetenz verbessern können. Diese Übung fördert nicht nur mathematisches Verständnis, sondern stärkt auch das Zeitgefühl und die Orientierung im Tagesablauf – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit.
Lies und schreibe Uhrzeiten in vollen Stunden und halben Stunden mit analogen und digitalen Uhren.
Die Schülerinnen und Schüler: