Die Übung „Addition in Spalten: zweistellige Zahlen“ ist eine der wichtigsten Grundlagenübungen im Mathematikunterricht der Grundschule. Hier lernen Kinder, zweistellige Zahlen korrekt und systematisch zu addieren. Das zentrale Prinzip lautet: Zehner zu Zehnern und Einer zu Einern. Dadurch wird das Verständnis für das Stellenwertsystem gestärkt, das für das weitere Rechnen unerlässlich ist.
Auf dem Bildschirm erscheinen in jedem Level zwei zweistellige Summanden, die untereinander in Spalten angeordnet sind. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die richtige Summe zu berechnen und diese in das Feld unterhalb des Striches einzutragen. Dabei erfahren die Kinder, dass die Einer eine besondere Rolle spielen: Überschreiten sie zusammen die Zahl 9, so „wandert“ eine zusätzliche Eins zu den Zehnern. Genau dieser Mechanismus zeigt anschaulich, wie Einheiten und Zehner miteinander verbunden sind.
Die Übung ist so aufgebaut, dass Kinder Schritt für Schritt Sicherheit gewinnen. Nach jeder Eingabe – egal ob richtig oder falsch – geht es weiter. Bei einem Fehler erscheint die korrekte Lösung, sodass das Kind den Rechenweg versteht und beim nächsten Mal anwenden kann. So wird nicht nur das richtige Ergebnis trainiert, sondern auch das mathematische Denken und die Selbstkontrolle.
Mit zunehmender Übung wächst das Verständnis für das schriftliche Addieren. Anfangs mag das Kind noch länger brauchen, doch schon bald werden die Aufgaben fast automatisch gelöst. Das Spaltenformat vermittelt dabei eine klare Struktur und hilft, die einzelnen Rechenschritte im Kopf oder schriftlich nachzuvollziehen.
Motivierende Grafiken mit lachenden Figuren machen das Ganze lebendig und regen zum Weiterrechnen an. So verbindet die Übung Spaß mit effektivem Training und legt den Grundstein für sicheres Rechnen in der Grundschule.
Addiere im Zahlenraum bis 100, einschließlich der Addition einer zweistelligen Zahl mit einer einstelligen Zahl sowie einer zweistelligen Zahl mit einem Vielfachen von 10. Verwende dazu konkrete Materialien oder Zeichnungen sowie Strategien auf der Grundlage des Stellenwertsystems, der Rechengesetze und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion. Stelle den Bezug zur schriftlichen Methode her und erkläre das verwendete Vorgehen.
Verstehe dabei, dass beim Addieren zweistelliger Zahlen die Zehner mit den Zehnern und die Einer mit den Einern addiert werden – und dass dabei manchmal ein Zehner gebildet werden muss.
Die Schülerinnen und Schüler: