Die Übung „Addition auf Basis der Stellenwerte“ führt Kinder schrittweise an das wichtige Prinzip der Zerlegung von Zahlen heran. Zahlen bestehen nicht nur aus einer beliebigen Folge von Ziffern, sondern setzen sich nach einem klaren System aus Stellenwerten zusammen: Einer, Zehner, Hunderter und so weiter. Dieses Verständnis ist eine Grundvoraussetzung, um sicher mit größeren Zahlen rechnen zu können.
Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Gruppen von Objekten, die durch ein Pluszeichen verbunden sind. Eine dieser Gruppen ist deutlich größer als die andere. Unter der Abbildung befindet sich ein klassischer Rechenaufbau: Zuerst steht die Gesamtsumme, danach das Gleichheitszeichen und schließlich zwei leere Felder, in die die Kinder die passenden Summanden eintragen müssen.
Der Clou: Die Summe wird in ihre Stellenwerte zerlegt. Ein Beispiel: Steht unten die Zahl 75, so sehen die Kinder im Bild 70 Schmetterlinge einer Farbe und 5 Schmetterlinge einer anderen Farbe. Die Aufgabe besteht darin, diese Aufteilung zu erkennen und die Summanden korrekt einzutragen – also „70“ in das erste Feld und „5“ in das zweite.
Damit wird die abstrakte Vorstellung des Stellenwertsystems durch eine anschauliche Darstellung unterstützt. Kinder müssen nicht alle Elemente einzeln zählen, sondern lernen, dass man Zahlen nach Zehnern und Einern trennen kann.
Diese Übung fördert nicht nur das Verständnis für den Aufbau zweistelliger Zahlen, sondern auch die Fähigkeit, beim Rechnen systematisch vorzugehen. Die Verknüpfung von Bild und Zahl unterstützt das Gedächtnis und stärkt das mathematische Denken.
Durch das wiederholte Training verinnerlichen die Kinder die Regel: Jede Zahl lässt sich in ihre Stellenwerte zerlegen – und genau das ist die Grundlage für das Rechnen mit größeren Zahlen, schriftliche Additionen und später auch Multiplikationen.
Die Zahl 10 kann als Bündel aus zehn Einer verstanden werden – dieses Bündel nennt man eine „Zehnergruppe“.
Addiere im Zahlenraum bis 100, einschließlich der Addition einer zweistelligen Zahl mit einer einstelligen Zahl sowie einer zweistelligen Zahl mit einem Vielfachen von 10. Verwende dazu konkrete Materialien oder Zeichnungen sowie Strategien auf der Grundlage des Stellenwertsystems, der Rechengesetze und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion. Stelle den Bezug zur schriftlichen Methode her und erkläre das verwendete Vorgehen.
Verstehe dabei, dass beim Addieren zweistelliger Zahlen die Zehner mit den Zehnern und die Einer mit den Einern addiert werden – und dass dabei manchmal ein Zehner gebildet werden muss.
Subtrahiere Vielfache von 10 im Bereich von 10 bis 90 von anderen Vielfachen von 10 im selben Bereich (mit positiven oder null Ergebnissen). Verwende dabei konkrete Materialien oder Zeichnungen sowie Strategien auf der Grundlage des Stellenwertsystems, der Rechengesetze und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion. Stelle den Bezug zur schriftlichen Methode her und erkläre das verwendete Vorgehen.
Die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler: