Die Übung „Addieren nach Beispiel bis 50“ baut direkt auf den vorherigen Aufgaben im Zahlenraum bis 10 und 20 auf. Nun wird der Zahlenbereich erweitert: Die Kinder üben Additionen bis 50 und lernen, auch mit größeren Zahlen schnell und sicher umzugehen.
Wie schon bei den einfacheren Varianten sehen die Kinder auf dem Bildschirm zwei Rechenaufgaben. Die obere Gleichung ist vollständig – alle Zahlen und das Ergebnis sind angegeben. Die zweite Aufgabe ist dagegen unvollständig und enthält ein leeres Feld für die Summe. Das Besondere ist, dass in beiden Beispielen der erste Summand identisch ist. Genau dadurch können die Kinder den ersten Ausdruck als Vergleichsgrundlage nutzen, um den zweiten schneller und sicherer zu lösen.
Durch diese wiederkehrende Struktur entsteht eine klare Orientierungshilfe. Die Kinder erinnern sich an die bereits gelöste Aufgabe und übertragen das Prinzip auf die neue. So entwickeln sie Schritt für Schritt strategisches Denken und verbessern gleichzeitig ihre Rechengeschwindigkeit.
Die Übung ist so aufgebaut, dass Fehler erlaubt sind: Auch wenn das Ergebnis einmal falsch eingegeben wird, stoppt die Aufgabe nicht. Stattdessen sehen die Kinder den richtigen Wert und können gleich zum nächsten Level übergehen. Diese positive Fehlerkultur fördert Motivation und nimmt die Angst vor dem Rechnen.
Visuell ist die Aufgabe in einem freundlichen, kindgerechten Design gehalten. Klare Ziffern, angenehme Farben und kleine Illustrationen machen die Übung abwechslungsreich, ohne vom Wesentlichen abzulenken.
Die Übung eignet sich ideal für die 1. Klasse, wenn Kinder bereits Additionen im kleineren Zahlenraum geübt haben. Sie festigt das sichere Rechnen, macht mit größeren Zahlen vertraut und bereitet auf die nächsten Lernschritte im Zahlenraum bis 100 vor.
Addiere im Zahlenraum bis 100, einschließlich der Addition einer zweistelligen Zahl mit einer einstelligen Zahl sowie einer zweistelligen Zahl mit einem Vielfachen von 10. Verwende dazu konkrete Materialien oder Zeichnungen sowie Strategien auf der Grundlage des Stellenwertsystems, der Rechengesetze und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion. Stelle den Bezug zur schriftlichen Methode her und erkläre das verwendete Vorgehen.
Verstehe dabei, dass beim Addieren zweistelliger Zahlen die Zehner mit den Zehnern und die Einer mit den Einern addiert werden – und dass dabei manchmal ein Zehner gebildet werden muss.
Die Schülerinnen und Schüler: