Die Übung „Addieren nach Beispiel bis 5“ führt Kinder behutsam in die Welt der ersten Rechenstrategien ein. Ziel ist es, die Addition im kleinen Zahlenraum nicht nur korrekt, sondern auch schneller und sicherer zu beherrschen.
Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Rechenaufgaben mit Pluszeichen. Die obere Aufgabe ist vollständig gelöst, sodass die Kinder das Ergebnis direkt sehen können. Sie dient als Beispiel und Orientierung. Die zweite Aufgabe darunter ist fast identisch aufgebaut – nur das Ergebnis fehlt. Hier sollen die Kinder die Summe eigenständig herausfinden und in das freie Feld nach dem Gleichheitszeichen eintragen.
Ein wichtiges Prinzip dieser Übung ist der Vergleich beider Aufgaben. Der erste Summand bleibt in beiden Ausdrücken gleich, sodass die Kinder leichter Parallelen ziehen und das Beispiel als Hilfestellung nutzen können. Diese Vorgehensweise stärkt nicht nur das Verständnis der Zahlzerlegung, sondern auch das Vertrauen in die eigene Rechenfähigkeit.
Durch die Beschränkung auf den Zahlenraum bis 5 konzentrieren sich die Kinder auf die Grundlagen des Addierens. Sie üben, sich die Zahlengerade vorzustellen, kleine Rechenschritte im Kopf auszuführen und durch das Beispiel sofortige Rückmeldung zu erhalten.
Mit jedem gelösten Beispiel wechseln die Zahlenkombinationen, sodass die Kinder schrittweise Routine entwickeln. Fehler sind kein Problem – auch dann geht es weiter, und neue Aufgaben warten. Das steigert die Motivation und verhindert Frust.
Diese Übung eignet sich besonders gut für den Einstieg in die erste Klasse oder als Wiederholung zu Hause, da sie spielerisch Sicherheit im Addieren kleiner Zahlen vermittelt und gleichzeitig die Basis für komplexere Rechenoperationen schafft.
Addiere und subtrahiere im Zahlenraum bis 20 und zeige dabei Sicherheit im Zahlenraum bis 10. Verwende Strategien wie:
Weiterzählen (z. B. 5 + 2 durch Weiterzählen ab 5),
Ergänzen zur Zehn (z. B. 8 + 6 = 8 + 2 + 4 = 10 + 4 = 14),
Zerlegen einer Zahl zur Zehn hin (z. B. 13 − 4 = 13 − 3 − 1 = 10 − 1 = 9),
Nutzung der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion (z. B. wenn man weiß, dass 8 + 4 = 12, dann weiß man auch, dass 12 − 8 = 4),
Bildung gleichwertiger, aber leichter zu rechnender Summen (z. B. 6 + 7 ersetzen durch 6 + 6 + 1 = 12 + 1 = 13).
Addiere im Zahlenraum bis 100, einschließlich der Addition einer zweistelligen Zahl mit einer einstelligen Zahl sowie einer zweistelligen Zahl mit einem Vielfachen von 10. Verwende dazu konkrete Materialien oder Zeichnungen sowie Strategien auf der Grundlage des Stellenwertsystems, der Rechengesetze und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion. Stelle den Bezug zur schriftlichen Methode her und erkläre das verwendete Vorgehen.
Verstehe dabei, dass beim Addieren zweistelliger Zahlen die Zehner mit den Zehnern und die Einer mit den Einern addiert werden – und dass dabei manchmal ein Zehner gebildet werden muss.
Die Schülerinnen und Schüler: