Die Übung „Addieren nach Beispiel bis 10“ baut direkt auf den ersten Erfahrungen mit dem Addieren im kleinen Zahlenraum auf. Nachdem die Kinder gelernt haben, wie sie ein fertiges Beispiel als Hilfe nutzen können, wird nun der Zahlenraum erweitert – diesmal geht es um Additionen bis zur Zahl 10.
Das Prinzip bleibt vertraut: Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Rechenaufgaben. Die obere ist bereits gelöst und zeigt eine vollständige Addition. Die untere Aufgabe dagegen ist unvollständig – das Ergebnis fehlt. Die Kinder sollen die Summe selbst herausfinden und in das freie Feld nach dem Gleichheitszeichen eintragen.
Ein wichtiges Detail erleichtert das Lösen: In beiden Beispielen ist der erste Summand identisch. Dadurch können die Kinder die beiden Aufgaben miteinander vergleichen und schneller auf die richtige Lösung kommen. Dieses Vorgehen stärkt die Fähigkeit, Muster zu erkennen und bekannte Ergebnisse als Orientierung zu verwenden.
Mit jedem neuen Level ändern sich die Zahlen, doch der Ablauf bleibt derselbe. Schritt für Schritt gewinnen die Kinder Routine, rechnen immer flüssiger und machen weniger Fehler. Selbst wenn sie einmal danebenliegen, geht es sofort weiter mit neuen Aufgaben – das verhindert Frust und fördert die Motivation.
Gestaltet ist die Übung bewusst einfach und übersichtlich. Klare Zahlen in runden Formen und kleine lustige Hundemotive sorgen dafür, dass die Kinder gerne weiterrechnen. So wird das mathematische Training zu einem spielerischen Erlebnis, das sowohl im Unterricht als auch zu Hause gut einsetzbar ist.
Die Übung eignet sich ideal für die 1. Klasse, da sie Sicherheit im Zahlenraum bis 10 vermittelt und gleichzeitig die Basis für das Rechnen mit größeren Zahlen legt.
Wende Rechengesetze als Strategien zum Addieren und Subtrahieren an.
Beispiele: Wenn 8 + 3 = 11 bekannt ist, dann ist auch 3 + 8 = 11 bekannt (Kommutativgesetz der Addition).
Um 2 + 6 + 4 zu addieren, können die letzten beiden Zahlen zuerst zu einer Zehn zusammengefasst werden: 2 + 6 + 4 = 2 + 10 = 12 (Assoziativgesetz der Addition).
Addiere und subtrahiere im Zahlenraum bis 20 und zeige dabei Sicherheit im Zahlenraum bis 10. Verwende Strategien wie:
Weiterzählen (z. B. 5 + 2 durch Weiterzählen ab 5),
Ergänzen zur Zehn (z. B. 8 + 6 = 8 + 2 + 4 = 10 + 4 = 14),
Zerlegen einer Zahl zur Zehn hin (z. B. 13 − 4 = 13 − 3 − 1 = 10 − 1 = 9),
Nutzung der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion (z. B. wenn man weiß, dass 8 + 4 = 12, dann weiß man auch, dass 12 − 8 = 4),
Bildung gleichwertiger, aber leichter zu rechnender Summen (z. B. 6 + 7 ersetzen durch 6 + 6 + 1 = 12 + 1 = 13).
Addiere im Zahlenraum bis 100, einschließlich der Addition einer zweistelligen Zahl mit einer einstelligen Zahl sowie einer zweistelligen Zahl mit einem Vielfachen von 10. Verwende dazu konkrete Materialien oder Zeichnungen sowie Strategien auf der Grundlage des Stellenwertsystems, der Rechengesetze und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion. Stelle den Bezug zur schriftlichen Methode her und erkläre das verwendete Vorgehen.
Verstehe dabei, dass beim Addieren zweistelliger Zahlen die Zehner mit den Zehnern und die Einer mit den Einern addiert werden – und dass dabei manchmal ein Zehner gebildet werden muss.
Die Schülerinnen und Schüler: