Tetraeder, Würfel oder Zylinder – wie unterscheidet man sie von flachen Figuren wie Dreiecken oder Rechtecken? In dieser Übung lernen Kinder den Unterschied zwischen zwei- und dreidimensionalen Figuren. Dabei hilft ein wichtiges visuelles Merkmal: Dreidimensionale Körper besitzen eine zusätzliche Tiefe, die im Bild mit gestrichelten Linien dargestellt wird.
Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere Figuren, und die Kinder sollen erkennen, welche davon räumlich dargestellt sind. So entwickeln sie ein Gespür für Volumen und Raumtiefe – ein erster Schritt zur räumlichen Vorstellungskraft. Auch wenn sie sich einmal vertun, wird die richtige Lösung eingeblendet, bevor es zum nächsten Level geht. Diese Übung ist ein spielerischer Einstieg in die Welt der Geometrie und ideal geeignet für den Einsatz im Unterricht oder zu Hause mit Kindern der 1. Klasse.
Unterscheide zwischen bestimmenden Merkmalen (z. B. ein Dreieck ist geschlossen und hat drei Seiten) und nicht-bestimmenden Merkmalen (z. B. Farbe, Ausrichtung, Gesamtgröße); konstruiere und zeichne Formen mit den bestimmenden Merkmalen.
Die Schülerinnen und Schüler: