Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Mathematische Aufgaben mit Zeitangaben

Die Übung „Zeitaufgaben“ hilft Kindern, ein besseres Verständnis für die Berechnung von Zeitspannen zu entwickeln. Während Kinder die Uhrzeit schon kennen und einfache Angaben wie „10 Uhr morgens“ oder „7 Uhr abends“ verstehen, lernen sie hier, diese Informationen mathematisch zu verarbeiten.

Auf dem Bildschirm erscheinen kleine Textaufgaben, in denen Alltagssituationen beschrieben werden: Ein Zug fährt um 10 Uhr morgens ab und kommt um 19 Uhr abends an. Die Aufgabe besteht darin, herauszufinden, wie viele Stunden der Zug unterwegs war. Damit Kinder die Lösung nachvollziehen können, wird die Zeitangabe in den 24-Stunden-Tag übertragen. Anschließend müssen sie die Differenz berechnen: 19 – 10 = 9 Stunden.

Besonders wertvoll ist, dass die Kinder die Rechnungen nicht nur im Kopf anstellen, sondern die Zahlen aktiv in die vorgesehenen Felder einsetzen: Zuerst die Abfahrtszeit, dann die Ankunftszeit und schließlich das Ergebnis. So wird der Rechenweg sichtbar und der Zusammenhang zwischen Textaufgabe und mathematischer Darstellung klar.

Jede Aufgabe ist unterschiedlich, sodass Kinder mit vielen Beispielen üben: Manchmal geht es um eine Geburtstagsfeier, manchmal um die Dauer eines Spiels oder – wie im Beispiel – um eine Zugfahrt. Die Abwechslung sorgt für Motivation und fördert den Transfer von mathematischem Wissen in den Alltag.

Auch wenn einmal eine falsche Antwort gegeben wird, bleibt die Übung ein positiver Lernmoment: Die richtige Lösung wird angezeigt und das Kind kann sofort weiterüben. Dadurch wird die Sicherheit im Umgang mit Uhrzeiten und Zeiträumen Schritt für Schritt aufgebaut.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
U.7
Aufgaben zur Zeitrechnung
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen