Die Übung „Uhren vergleichen“ führt Kinder spielerisch an den sicheren Umgang mit Zeitangaben heran. Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, verschiedene Uhrzeiten miteinander zu vergleichen und dabei die mathematischen Symbole „>“, „<“ und „=“ richtig einzusetzen.
Auf dem Bildschirm erscheinen zwei digitale Uhren. Ihre Anzeigen sind sehr ähnlich, unterscheiden sich aber durch eine oder wenige Ziffern – beispielsweise durch eine Stunde oder ein paar Minuten. Die Aufgabe der Kinder besteht darin, zu erkennen, welche Uhrzeit früher liegt und welche später. Anschließend müssen sie das passende Vergleichszeichen auswählen und zwischen die beiden Uhren setzen.
So lernen Kinder, dass eine Stunde aus 60 Minuten besteht und dass nach Ablauf dieser Zeitspanne die nächste Stunde beginnt. Sie üben, die Zahlen auf den Uhren genau zu lesen, Unterschiede zu erkennen und logisch zu beurteilen, ob es sich um eine größere oder kleinere Zeitangabe handelt.
Wichtig ist dabei, dass die Übungen aufeinander aufbauen: Anfangs werden einfache Zeitvergleiche gestellt, später werden die Differenzen kleiner und die Kinder müssen noch genauer hinschauen. Auch die Aufgabenstellung kann variieren – mal soll die spätere Uhrzeit gefunden werden, mal die frühere.
Die freundliche Gestaltung und der klare Aufbau sorgen dafür, dass die Kinder motiviert bleiben und spielerisch lernen. Neben dem mathematischen Denken werden auch Konzentration und Aufmerksamkeit gefördert. Mit jedem neuen Level vertiefen die Kinder ihr Verständnis für Zeit und entwickeln ein sicheres Gefühl im Umgang mit Uhrangaben – eine Fähigkeit, die sie sowohl im Alltag als auch im Schulunterricht benötigen.
Die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler: