Die Übung „Mit Figuren ergänzen“ zeigt Kindern, dass Muster nicht nur durch völlig verschiedene Gegenstände entstehen können, sondern auch durch kleine, aber entscheidende Unterschiede innerhalb einer Gruppe von ähnlichen Elementen. Statt Tiere, Pflanzen oder Alltagsobjekte zu nutzen, besteht das Material in dieser Aufgabe aus einfachen geometrischen Formen wie Kreisen, Quadraten oder Dreiecken. Jede dieser Figuren ist zusätzlich in unterschiedlichen Farben dargestellt, was für noch mehr Vielfalt sorgt.
Auf dem Bildschirm erscheinen Reihen oder kleine Tabellen mit mehreren freien Feldern. In diese Lücken sollen die Kinder die passenden Figuren einsetzen. Dazu stehen ihnen unterhalb der Abbildung verschiedene farbige Formen zur Auswahl. Die Aufgabe besteht darin, zu erkennen, welche Figur an welcher Stelle fehlt – manchmal entscheidet die Form, manchmal die Farbe, manchmal auch die Kombination aus beidem.
Damit die Kinder die Aufgabe lösen können, müssen sie genau beobachten, wie sich die Figuren in den Reihen oder Spalten wiederholen, abwechseln oder anordnen. Dieses genaue Analysieren hilft nicht nur, die richtige Lösung zu finden, sondern trainiert gleichzeitig die Fähigkeit, Muster in ihrer Umwelt zu erkennen.
Sobald die Figur an der richtigen Stelle eingefügt wird, geht es automatisch zum nächsten Level. Dort warten neue Reihen mit anderen Figuren, Farben und Strukturen. Obwohl das Prinzip der Übung gleich bleibt, sorgt die Vielfalt der Darstellungen dafür, dass es immer spannend bleibt.
Die Übung ist besonders wertvoll, weil sie sowohl das logische Denken als auch die visuelle Wahrnehmung fördert. Kinder lernen, Details zu unterscheiden, Zusammenhänge zu verstehen und Regeln selbstständig anzuwenden – eine wichtige Grundlage für mathematisches und problemlösendes Denken.
Die Schülerinnen und Schüler: