Die Übung „Logische Zeitaufgaben“ bringt Kinder dazu, über das reine Ablesen der Uhr hinauszugehen und Zusammenhänge rund um Zeit zu verstehen. Während in klassischen Zeitaufgaben meist direkt berechnet wird, geht es hier um logisches Denken und das Erkennen von Mustern.
Auf dem Bildschirm erscheinen kleine Fragen, die mit anschaulichen Illustrationen ergänzt sind. Beispielsweise: „Mama, Oma und Opa warteten zusammen 3 Stunden auf den Zug. Wie viele Stunden wartete jeder von ihnen?“ oder „Wenn Papa am Mittwoch Geburtstag hat, an welchem Tag wurde Mama geboren, wenn sie drei Tage früher zur Welt kam?“ Solche Aufgaben regen die Kinder dazu an, nicht nur Zahlen zu vergleichen, sondern auch Schlüsse zu ziehen und das Gelernte kreativ zu verknüpfen.
Unter der Aufgabe befinden sich mehrere Antwortmöglichkeiten. Die Kinder wählen diejenige aus, die sie für richtig halten. Bei einer korrekten Lösung geht es sofort zum nächsten Rätsel. Falls ein Fehler gemacht wird, erscheint die richtige Lösung, damit das Kind sofort dazulernt und beim nächsten Mal besser vorbereitet ist.
Die Mischung aus Mathematik und kleinen Rätseln macht die Übung besonders spannend. Dank der bunten Illustrationen, die Figuren und Alltagssituationen lebendig darstellen, behalten Kinder die Aufgaben länger im Gedächtnis. So wird logisches Denken gestärkt und gleichzeitig das mathematische Verständnis für Zeiträume, Abstände und Zusammenhänge vertieft.
Die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler: