Die Übung „Gewicht vergleichen“ macht das Lernen spannend, indem sie ein abstraktes Thema in anschauliche Bilder übersetzt. Kinder begegnen Tieren, die sie bereits kennen – zum Beispiel einer Panda, einem Tiger oder einem kleinen Fisch. In jeder Aufgabe lautet die Frage: „Welches Tier ist schwerer?“ oder „Welches Tier ist leichter?“ So üben die Kinder, Unterschiede in Gewicht und Masse spielerisch zu erkennen.
Da Gewicht nicht nur von der Größe, sondern auch vom Material bzw. der Beschaffenheit abhängt, kann es für Kinder zunächst eine Herausforderung sein, richtig einzuschätzen. In dieser Übung jedoch werden bewusst Tiere gewählt, deren Gewicht den Kindern vertraut ist: Ein Elefant ist schwerer als eine Katze, eine Maus leichter als ein Hund. So wird das Prinzip des Vergleichs klarer und nachvollziehbarer.
Auf dem Bildschirm erscheinen die Tiere in einem liebevoll gestalteten Stil, der an Illustrationen aus Kinderbüchern erinnert. Jedes Level bringt neue Figuren, die hell und farbenfroh dargestellt sind. Hat das Kind die richtige Auswahl getroffen, wird es mit einem positiven Signal belohnt und gelangt automatisch zur nächsten Aufgabe. Dadurch entsteht ein spielerischer Lernprozess, der gleichzeitig die Motivation steigert.
Neben dem mathematischen Verständnis fördert die Übung auch das logische Denken, die Beobachtungsgabe und die Fähigkeit, Eigenschaften von Objekten miteinander zu vergleichen. Kinder begreifen, dass Gewicht nicht nur eine abstrakte Zahl ist, sondern eine wichtige Eigenschaft, die uns auch im Alltag begegnet – ob beim Tragen einer Tasche oder beim Heben von Spielzeug.
So erleben Kinder der 1. Klasse, dass Mathematik nicht trocken sein muss, sondern voller spannender Rätsel steckt.
Die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler: