In dieser Übung lernen Kinder, den Wert von Euro-Banknoten richtig einzuschätzen. Nachdem sie bereits mit dem Aussehen und den Nennwerten vertraut sind, geht es nun darum, ihr Verständnis für den tatsächlichen Geldwert zu vertiefen. Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene Euro-Geldscheine mit unterschiedlichen Nennwerten, und das Kind erhält die Aufgabe, die größte oder kleinste Banknote auszuwählen – je nachdem, was die Fragestellung verlangt.
Begleitet wird die Übung von fantasievollen Figuren wie einem Gnomen oder Prinzen, die das Spielerlebnis bereichern. Diese Charaktere verleihen der Aufgabe eine kindgerechte, märchenhafte Atmosphäre und helfen, das Interesse der Kinder wachzuhalten.
Entscheidend für den Lernerfolg ist der Hinweis, dass nicht Farbe oder Größe den Wert bestimmen, sondern allein die Zahl auf der Banknote. So wird auch ein möglicher Irrtum (z. B. der größere Schein sei immer mehr wert) aktiv korrigiert. Im Fall einer falschen Antwort wird die richtige Lösung angezeigt, und die Übung geht automatisch weiter – ganz ohne Frust.
Die Vielfalt der Aufgaben fördert visuelle Differenzierung, mathematisches Denken und den sicheren Umgang mit Bargeld, was Kindern in Alltagssituationen sehr zugutekommt.
Die Schülerinnen und Schüler: