Die Übung „Ausdrücke vergleichen“ erweitert die Reihe von Aufgaben, die das Vergleichen mathematischer Ergebnisse trainieren. Statt nur zwei Zahlen oder Ausdrücke gegenüberzustellen, treten hier gleich drei Figuren mit unterschiedlichen Rechenaufgaben auf. Jede Figur hat neben sich einen kleinen Ausdruck, der aus Additionen oder Subtraktionen besteht – jedoch ohne Ergebnis. Aufgabe des Kindes ist es, alle Rechnungen sorgfältig zu lösen und die Ergebnisse zu vergleichen.
Je nach Aufgabenstellung muss das Kind anschließend die Figur mit dem größten oder kleinsten Ergebnis auswählen. Diese wechselnden Anforderungen machen die Übung abwechslungsreich und spannend: Mal wird der höchste Wert gesucht, mal der niedrigste. Durch diese Variation wird das mathematische Denken zusätzlich gefördert, weil die Kinder lernen, flexibel auf unterschiedliche Fragestellungen zu reagieren.
Nach jeder richtigen Auswahl geht es sofort in die nächste Runde. Dort erscheinen neue Figuren mit neuen Rechenaufgaben, sodass die Übung immer wieder neue Herausforderungen bereithält. Auch die Art der Rechnungen kann sich ändern – manchmal handelt es sich um einfache Additionen, manchmal um kleine Subtraktionen.
Die visuelle Einbettung in eine kleine Geschichte mit sympathischen Figuren sorgt dafür, dass Kinder die mathematischen Aufgaben mit mehr Motivation angehen. Sie verknüpfen das Rechnen mit einer kleinen Geschichte und erleben, dass Mathematik Spaß machen kann.
Wichtig ist auch, dass Fehler nicht als Rückschritt verstanden werden: Macht ein Kind eine falsche Auswahl, erscheint die richtige Lösung, und das Spiel geht trotzdem weiter. So lernen die Kinder Schritt für Schritt, ihre Ergebnisse zu überprüfen, ohne den Spaß am Üben zu verlieren.
Die Übung „Ausdrücke vergleichen“ stärkt nicht nur die Rechenfertigkeit, sondern auch die Fähigkeit, Ergebnisse zu analysieren und miteinander zu vergleichen – eine wichtige Grundlage für den weiteren Mathematikunterricht.
Die Schülerinnen und Schüler: